Die rund 30.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Wahl konnten aus rund 65 Flugzeugmodellen auswählen. Und auf die Spitzenplätze mit mehr als 800 Stimmen gesetzt haben sie:
Wahl

Das hässlichste Flugzeug aller Zeiten

Rund 30.000 Leserinnen und Leser haben das hässlichste Flugzeug aller Zeiten gewählt. Das Resultat fiel eindeutig aus. Die Rangliste.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Die Boeing 747 ist das schönste Flugzeug aller Zeiten. Das finden zumindest die Leserinnen und Leser von aeroTELEGRAPH. Zu Tausenden haben sie vergangenes Jahr abgestimmt und dabei die Königin der Lüfte auch zur Schönheitskönigin gekürt - vor dem Airbus A350 und der Concorde.  Jetzt fragten wir das Gegenteil: Welches ist das hässlichste Flugzeug aller Zeiten?

Fast 30.000 Leserinnen und Leser von aeroTELEGRAPH haben dieses Mal teilgenommen und je drei Stimmen verteilt. Dabei zeigte sich erneut, wie sehr nicht nur Schönheit, sondern eben auch das Gegenteil Geschmackssache sind.  Jeder der Kandidatenflieger bekam Hässlichkeit-Punkte – auch diejenigen, die bei der letzten Wahl zu den schönsten gewählt worden waren.

Großes Mittelfeld

Als hässliche Flugzeuge haben die Leserinnen und Leser etwa Breguet 763 Deux-Ponts, Boeing 737 Max, BAC 1-11, Bristol 170, Boeing Dreamlifter, Douglas DC-3, Casa C-212, Vickers Viscount, Comac C919, Tupolev Tu-104, De Havilland Comet, Aviation Traders ATL-98, Irkut MS-21, Let L-410, Lockheed Constellation, Convair CV-990 oder auch Vickers VC-10 gewählt. Alle erhielten zwischen 400 und 800 Stimmen.

Doch sie alle gehören nicht zu den allerhässlichsten. Es gab sieben Flieger, die mehr als 800 Stimmen bekamen. Und einen, der sogar mehr als 2000 erhielt und damit klarer Negativsieger wurde.

Doch welches Flugzeug finden die Leserinnen und Leser von aeroTELEGRAPH nun am hässlichsten? In der oben stehenden Bildergalerie lernen Sie die sieben am meisten genannten Flieger kennen.

Mehr zum Thema

Die mehr als 20.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Wahl konnten aus rund 65 Flugzeugmodellen auswählen. Und auf die Spitzenplätze mit mehr als 1000 Stimmen gesetzt haben sie:

Das schönste Flugzeug aller Zeiten

Breguet Deux Ponts von Air France: Sechs Exemplare flogen von 1953 bis 1964 bei der französischen Nationalairline.

Der Vorfahre des Airbus A380 flog mit Propellern

British Airways verwendete die BAC 1-11 auf zahlreichen Europastrecken. Neben sechs «kurzen» BAC 1-11 hatte noch ihre Vorgängerin BEA British European Airways 18 Exemplare der gestreckten Version 500 bestellt. Später erweiterte British Airways die Flotte durch Zukäufe und infolge der Fusion mit BCAL British Caledonian auf insgesamt 40 Einheiten, darunter die BAC 1-11-539GL G-BGKG (13.7.85).

Erinnerung an einen Krachmacher

Das Caravelle-Hotel bietet ein sehr großzügiges Zimmer.

Das Caravelle-Hotel in den Vogesen

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack