Rückenwind beendete den Einsatz der Boeing 767 bei Condor 44 Minuten früher als geplant. Flug DE2185 aus Havanna landete am 12. März 2024 in Frankfurt. Das Flugzeugmodell diente fast ein Vierteljahrhundert als Herzstück der Langstreckenflotte. Mittlerweile setzt der Ferienflieger auf der Langstrecke auf den Airbus A330-900.
Nun steht der nächste Abschied bevor. Schon länger ist klar, dass Condor die Boeing 757 zum Ende des Sommerflugplans 2025 nach 35 Jahren verabschieden wird. Los ging alles mit der Boeing 757-200 im Jahr 1990. Mit einer Bestellung von zwölf Flugzeugen bei der Farnborough Air Show 1996 läutetet Condor dann auch die 757-300-Ära ein. Drei Jahre später empfing sie als erste Fluggesellschaft weltweit diese größere Variante der 757.
Rückgrat der Condor-Flotte
In den Nullerjahren war die Boeing 757 dann das Rückgrat der Condor-Flotte. Über Jahre hinweg trugen 35 Flugzeuge die Lackierung der deutschen Fluggesellschaft, darunter 20 Boeing 757-200 und 15 Boeing 757-300. Aktuell 2025 sind noch sieben Exemplare im Einsatz, die in Frankfurt und Düsseldorf stationiert sind.
Im April wurde klar, dass die letzten Flüge um eine Woche nach hinten verschoben werden - auf die Zeit zwischen dem 27. und 31. Oktober. Nach neuesten Informationen aus den Flugplänen verabschiedet sich die Boeing 757 von Condor am 29. Oktober aus Düsseldorf. Den letzten Umlauf fliegt die älteste Maschine in der Flotte, die D-ABOG, als Flugpaar DE1514/1515 von Düsseldorf nach Palma.
Zum Schluss noch Sonderflug?
An ihrem Heimatflughafen Frankfurt starten die letzten regulären Passagierflüge am 2. November mit der D-ABOI auf den Flügen DE192/193 nach Hurghada sowie der D-ABOM auf den Flügen DE1478/1479 nach Teneriffa. Damit ist das Kapitel Boeing 757 bei Condor eigentlich beendet.
Aber wohl nicht ganz. Zwar hat Condor es nicht offiziell bestätigt, aber es wird spekuliert, dass die Airline die Boeing 757 wenige Tage danach mit einem Sonderflug verabschieden wird.
Unabhängiger Luftfahrtjournalismus braucht Auftrieb. Bei aeroTELEGRAPH arbeitet ein Team erfahrener Luftfahrtjournalistinnen und -journalisten, das die Branche seit Jahren begleitet. Für den Preis von weniger als einem Cappuccino im Monat lesen Sie werbefrei – und helfen, dass wir weiter kritisch und fundiert berichten können. Jetzt hier klicken und abonnieren