A220 von Breeze: Die Airline setzt auf Linienflügen ganz auf die Airbus-Regionaljets.

A220 von Breeze: Die Airline setzt auf Linienflügen ganz auf die Airbus-Regionaljets.

Breeze

Ausbau

Breeze kauft weitere zehn Airbus A220 - und will noch mehr

Die junge amerikanische Fluglinie will weiter expandieren. Sie übt daher Optionen für zehn weitere Airbus A220 aus. Und Breeze Airways plant auch, danach nochmals 30 Exemplare zu bestellen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Man sei jetzt drei Jahre alt. Man habe in dieser Zeit 14.000 Flüge durchgeführt und mehr als 3,5 Millionen Passagiere befördert, so David Neeleman. Vor allem sei er aber stolz, dass das Kundenfeedback sehr positiv sei, so der Chef und Gründer von Breeze Airways. Das liege auch am Airbus A220, der ein «fantastisches Flugzeug» sei und sehr gut bei den Kundinnen und Kunden ankomme.

Deshalb will Breeze ab 2025 alle Flüge mit Airbus A220 durchführen. Dann werde man 32 Exemplare des kanadischen Regionalfliegers besitzen. Weitere 48 hat die amerikanische Regionalfluggesellschaft bereits geordert. Doch das reicht ihr nicht. Man habe Optionen für zehn A220-300 ausgeübt, so Neeleman am Dienstag (20. Februar) bei einer Pressekonferenz.

Embraer nur noch für Charter

Jetzt besitze man noch 30 Optionen, so der Breeze-Chef, der bereits Westjet in Kanada, Jetblue in den USA und Azul in Brasilien (mit)gegründet hatte. «Und es ist sehr wahrscheinlich, dass wir auch die noch ausüben werden», so Neeleman. Die Embraer E-Jets werde man ab 2025 nur noch für Chartereinsätze brauchen, erklärte er weiter.

Breeze expandiert zugleich weiter. Ab Ende Mai werde man 50 Ziele anfliegen, so Neeleman. Sie setzt dabei hauptsächlich auf Strecken, auf denen es keine Nonstop-Konkurrenz gibt. «Das ist aktuell bei 90 Prozent unserer Routen der Fall», so Neeleman. Neustes Ziel wird der Coastal Carolina Regional Airport in New Bern im Bundesstaat North Carolina.

Schlecht erschlossene Städte

Viele kleinere Städte wüchsen nach der Pandemie besonders schnell. Denmoch gebe es dort kein attraktives Flugangebot mehr, so Neeleman vor einem Jahr im Interview mit aeroTELEGRAPH. «Jetzt müssen Reisende von dort entweder zu einem großen Drehkreuz fliegen und umsteigen oder sie müssen mehrere Stunden mit dem Auto fahren, um an ihr Ziel zu kommen. Das hat uns Möglichkeiten eröffnet.»

Mehr zum Thema

David Neeleman: «Chance ist groß, dass wir die Optionen für Airbus A220 ausüben.»

«Nach Breeze werde ich keine Airline mehr gründen»

Erster Airbus A220 für Breeze Airways: Insgesamt 80 bestellt.

Breeze verhandelt mit Airbus über Zusatztank für A220

Skizze eines Fliegers von Breeze Airways: Es geht später los.

Breeze Airways startet mit Verspätung

Flugverkehr am 22. Juni: Chaos über der Nahost-Region.

Nach US-Angriff auf Iran reagieren Airlines mit massiven Flugstreichungen - Luftraum über Afghanistan immer voller

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin