Boeing 747 von Iran Air: Bald sollen neue US-Flugzeuge zur Flotte stoßen.

Historischer DealBoeing und Iran Air sind sich einig

Es ist ein vorsichtiger Schritt, aber dennoch eine große Sache: Boeing und Iran Air haben eine Absichtserklärung über einen Flugzeugkauf unterzeichnet.

Top-Jobs

.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Es war ein langwieriger Prozess. Nach monatelangen Verhandlungen haben Boeing und Iran Air nun aber einen vorläufigen Vertrag über eine große Flugzeugbestellung unterzeichnet, wie beide Seiten bestätigen. Der Deal zwischen der iranischen Nationalairline und dem amerikanischen Flugzeugbauer wird einen Wert von bis zu 25 Milliarden Dollar nach Listenpreisen haben, erklärte Irans Transportminister Abbas Akhoundi iranischen Medien.

Viel mehr Details gibt es noch nicht. Laut Iran Air sollen Boeing 737 und 777 zur Flotte stoßen, sobald die Regierungen Irans und der USA den Deal genehmigt haben. Auch die neue Boeing 777-9 aus der 777-X-Serie soll Teil der Bestellung sein, so Quellen aus der iranischen Regierung zur Zeitung The Wall Street Journal. Zumindest ein Teil der Flieger soll über Leasing finanziert werden.

Ähnliche Größe wie Airbus-Deal

Von der Größe her soll der Kauf bei Boeing etwa dem gleichen, den der Iran bereits bei Airbus getätigt hat. Die Sprache ist von 100 Fliegern. Insgesamt 118 Flugzeuge hat das Land im Januar beim europäischen Flugzeugbauer geordert, darunter auch 12 Airbus A380.

Doch bis die Bestellungen bei Boeing und auch bei Airbus festgezurrt werden können, dürfte noch einige Zeit vergehen. Von der amerikanischen und der iranischen Regierung sind noch diverse Genehmigungen nötig. Auch für Airbus, weil mehr als 10 Prozent der Teile in den Fliegern aus den USA kommen. Doch der Flugzeugbauer zeigte sich noch im April zuversichtlich, dass man schon bald die ersten Jets ausliefern könne.

Finanzierung noch ein Problem

Ein weiteres Problem birgt die Finanzierung. Iran Air muss Wege finden, in der Bezahlung das US-Finanzsystem zu umgehen. Die Fluggesellschaft befindet sich daher in Gesprächen mit verschiedenen Firmen, die helfen könnten.

Mehr zum Thema

ticker-boeing-1

Gericht: Boeing darf Ingenieurinnen und Ingenieure von Embraer abwerben

ticker-boeing-737max-8

Boeing verzeichnet im Juli weniger Auslieferungen und 31 Bestellungen - fast alles 737 Max

Airbus A350 XWB im Flug

Wer sind die größten Betreiber dieser Flugzeugmodelle?

airbus a320 neo flyadeall msn 10255

Boeing erhält Lob für stabile 737-Max-Auslieferungen, Airbus Tadel für Verzögerungen beim A320 Neo

Video

hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack
businessjet
In den USA wirft die Zeitung New York Times den Betreibern von Business- und Privatjets vor, keinen fairen Anteil an der Finanzierung der Flugsicherung zu zahlen. Die Branche hält dagegen.
Timo Nowack
Timo Nowack
ilyushin il 96 ra 96024 alaska 01
Für das Präsidenten-Treffen zwischen Donald Trump und Vladimir Putin flogen mindestens sechs Flugzeuge der russischen Staatsflotte nach Anchorage in Alaska. Ein Überblick.
Timo Nowack
Timo Nowack