Boeing 747 von Iran Air: Bald sollen neue US-Flugzeuge zur Flotte stoßen.
Historischer Deal

Boeing und Iran Air sind sich einig

Es ist ein vorsichtiger Schritt, aber dennoch eine große Sache: Boeing und Iran Air haben eine Absichtserklärung über einen Flugzeugkauf unterzeichnet.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Es war ein langwieriger Prozess. Nach monatelangen Verhandlungen haben Boeing und Iran Air nun aber einen vorläufigen Vertrag über eine große Flugzeugbestellung unterzeichnet, wie beide Seiten bestätigen. Der Deal zwischen der iranischen Nationalairline und dem amerikanischen Flugzeugbauer wird einen Wert von bis zu 25 Milliarden Dollar nach Listenpreisen haben, erklärte Irans Transportminister Abbas Akhoundi iranischen Medien.

Viel mehr Details gibt es noch nicht. Laut Iran Air sollen Boeing 737 und 777 zur Flotte stoßen, sobald die Regierungen Irans und der USA den Deal genehmigt haben. Auch die neue Boeing 777-9 aus der 777-X-Serie soll Teil der Bestellung sein, so Quellen aus der iranischen Regierung zur Zeitung The Wall Street Journal. Zumindest ein Teil der Flieger soll über Leasing finanziert werden.

Ähnliche Größe wie Airbus-Deal

Von der Größe her soll der Kauf bei Boeing etwa dem gleichen, den der Iran bereits bei Airbus getätigt hat. Die Sprache ist von 100 Fliegern. Insgesamt 118 Flugzeuge hat das Land im Januar beim europäischen Flugzeugbauer geordert, darunter auch 12 Airbus A380.

Doch bis die Bestellungen bei Boeing und auch bei Airbus festgezurrt werden können, dürfte noch einige Zeit vergehen. Von der amerikanischen und der iranischen Regierung sind noch diverse Genehmigungen nötig. Auch für Airbus, weil mehr als 10 Prozent der Teile in den Fliegern aus den USA kommen. Doch der Flugzeugbauer zeigte sich noch im April zuversichtlich, dass man schon bald die ersten Jets ausliefern könne.

Finanzierung noch ein Problem

Ein weiteres Problem birgt die Finanzierung. Iran Air muss Wege finden, in der Bezahlung das US-Finanzsystem zu umgehen. Die Fluggesellschaft befindet sich daher in Gesprächen mit verschiedenen Firmen, die helfen könnten.

Mehr zum Thema

ticker-boeing-1

Kein Käufer gefunden: Boeing übernimmt Werk in Belfast von Spirit Aerosystems

Boeing 777 von Air India: Bekam nach dem Start Probleme.

Boeing 777 von Air India sank nach Start Richtung Wien plötzlich ab

ticker-boeing-1

Boeing wechselt Finanzchef aus

ticker-boeing-1

Britische Wettbewerbsbehörde schaut sich Boeings Übernahme von Spirit Aerosystems an

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack