Produktion von Boeing in Everett bei Seattle: Qualitätsmängel plagen den Hersteller.

Emirates-Präsident Tim Clark«Boeing muss jetzt die Kurve kriegen»

Qualitätsmängel plagen den amerikanischen Flugzeugbauer. Tim Clark, Präsident der Großkundin Emirates, sieht die Ursache in Managementfehlern. Er rät Boeing, was zu tun ist.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

«Ich bin ein großer Fan des Unternehmens, das war ich schon immer», sagt Tim Clark. Boeing habe stets «qualitativ hochwertige Flugzeuge hergestellt, die wunderschön geplant waren», so der Präsident von Emirates vergangene Woche bei einer Veranstaltung in Berlin. Und das werde der Flugzeugbauer in Zukunft auch wieder tun.

Doch in den vergangenen Jahren sei vieles schiefgelaufen. Und diese Fehler seien im Management von Boeing gemacht worden. Ein großer Fehler sei die Verselbstständigung von Rumpfhersteller Spirit Aerosystems im Jahr 2005 gewesen. «Das habe ich nie verstanden», so Clark. Das wäre in etwa so, wie wenn Emirates die Technik und die Steuerung des Betriebs an jemanden anders übergeben würde, sagt der Manager.

«Am Ende haben sie sich ein Problem eingehandelt»

Damit nicht genug. «Als sie den Hauptsitz von Seattle nach Chicago verlegten, dachte ich, was soll das alles?», so Clark. Ebenso kritisch sieht der Emirates-Präsident die Verlagerung und Konzentration der Dreamliner-Produktion nach South Carolina. «Ich dachte eigentlich, dass Seattle aufgrund der über Jahre aufgebauten Belegschaft und der seit Generationen vorhandenen Fähigkeiten der offensichtliche Ort sein würde.»

Aber Boeing habe sich für South Carolina entschieden, weil die Gewerkschaften dort nicht so stark seien. «Aber am Ende haben sie sich damit ein Problem eingehandelt, nicht wahr?» Die Folge aller Fehlentscheidungen seien die Qualitätsprobleme, welche den Hersteller nun plagten. «Boeing muss jetzt die Kurve kriegen», fordert Clark.

Spirit-Reintegration geht «in die richtige Richtung»

Eine Reintegration von Spirit in den Konzern sei «ein Schritt in die richtige Richtung», sagt Clark. Denn man könne einfach nicht zulassen, dass ein so wichtiger Bereich «eine gegenläufige Agenda» verfolge.

Die Manager von Boeing müssten jetzt allgemein die Ärmel hochkrempeln. Sie müssten Fachleute in die Fabriken schicken, um mit der Belegschaft zu reden und herauszufinden, was genau vor sich gehe. Der Auftrag müsse lauten: «Sprechen Sie mit den Leuten, finden Sie heraus, was die Probleme sind, und haben Sie keine Angst vor einigen der Ergebnisse, gehen sie die Probleme einfach an.»

«Am Ende werden sie es schaffen»

Clark ist aber zuversichtlich, dass Boeing die aktuelle Krise überstehen wird. «Am Ende werden sie es schaffen.»

Mehr zum Thema

Produktion der 737 Max: Unter der Lupe.

Mechaniker nutzten Seife als Schmiermittel für Boeing 737 Max

Boeing 737 Max 9: Produktion wird gernauer angeschaut.

FAA vermutet «weitere Probleme in der Fertigung» von Boeing

Das Loch im Rumpf der Boeing 737 Max 9: Die FAA will wissen, wie es dazu kam.

Jetzt untersuchen die Behörden die Qualitätskontrolle bei Boeing

ticker-emirates

Emirates erweitert Premium-Economy-Angebot auf New-York-Strecken

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack