Boeing 737 Max: Das Grounding kommt den Hersteller teuer zu stehen.
Wegen 737 Max

Boeing macht 5-Milliarden-Rückstellung

Der Flugzeugbauer macht eine hohe Rückstellung, weil er Kunden der 737 Max entschädigen muss. Boeing leidet aber auch unter höheren Produktionskosten wegen des Groundings.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Boeing gibt sich noch immer optimistisch. Man arbeite eng mit den weltweiten Luftfahrtbehörden zusammen, um das Grounding der 737 Max aufzuheben. Nach aktueller Einschätzung rechne man damit, dass die behördliche Genehmigung zur Wiederinbetriebnahme in den USA und anderen Ländern Anfang des vierten Quartals 2019 vorliegen werde, teilte der Konzern am Donnerstagabend (18. Juli) mit.

Fluggesellschaften wie American Airlines, Southwest und United rechnen ihrerseits mit November, bei der US-Luftfahrtbehörde FAA gibt es Stimmen, die von Anfang 2020 sprechen. Eines ist dabei klar: Je länger das Grounding dauert, desto unruhiger werden die Kunden. Verschiedene Betreiber und künftige Betreiber der 737 Max haben bereits erklärt, sie forderten Schadenersatz von Boeing. Denn ihnen entgehen Einnahmen durch fehlende Flugzeuge, und hohe Kosten durch die Miete von Ersatzfliegern und Crews.

Zahlungen über verschiedene Jahre

Das Management des Flugzeugbauers ist sich offensichtlich bewusst, dass es nicht darum herum kommt, auf die Ansprüche einzugehen. Deshalb hat Boeing eine Rückstellung von 4,9 Milliarden Dollar (4,4 Milliarden Euro) vorgenommen, die der Erfolgsrechnung des zweiten Quartals belastet wird. Das gab der Konzern ebenfalls am Donnerstagabend bekannt. Das Geld werde für Entschädigungen und Ähnliches an Kunden verwendet, so der Konzern. Durch die Maßnahme wird wohl der gesamte in den drei Monaten erarbeitete Gewinn aufgefressen. Boeing weist jedoch darauf hin, dass man zwar den gesamten Betrag jetzt verrechne, die Auszahlung jedoch über mehrere Jahre erfolge.

Nicht nur hohe Rückstellungen für Entschädigungen von Kunden muss Boeing vornehmen. Der Flugzeugbauer leidet auch unter höheren Kosten als Folge eines kleineren Ausstoßes an 737 Max. Dazu gehören etwa die Ausgaben für gemietete Parkflächen für Flugzeuge, die nicht ausgeliefert werden können. Das mache nochmal 1,7 Milliarden Dollar aus, so Boeing, und verringere die Marge im zweiten Quartal und weiteren folgenden Quartalen.

Auslieferung über Monate

Boeing rechnet ab 2020 mit einer schrittweisen Erhöhung der Produktionsrate. Von den heute 42 737 Max pro Monat soll es so wieder auf 57 hochgehen. Die Auslieferung der seit dem Grounding Mitte März hergestellten Flugzeuge werde nach Aufhebung des Flugstopps «mehrere Quartale» dauern, so Boeing.

Mehr zum Thema

Boeing 737 Max von American Airlines: Auf zwei Jets muss die Fluglinie zurzeit warten.

Max-Probleme wirbeln Pläne der Airlines durcheinander

Boeing 737 Max 8 von Air China: Wann darf sie wieder fliegen?

Wo liegt für Airlines die rote Linie bei der 737 Max?

Tailfin of a Ryanair aircraft: They operate a large fleet of solely 737 aircraft

Ryanair will wegen 737 Max Basen schließen

ticker-boeing-1

Britische Wettbewerbsbehörde schaut sich Boeings Übernahme von Spirit Aerosystems an

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg