Wassersalut nach der letzten Mission der DC-8 der Nasa: Das Flugzeug ...
Flugzeug der Nasa

Nach Asien-Mission geht die 55-jährige Douglas DC-8 in Rente

Einst flog sie für Alitalia und Braniff, dann wurde sie zum Wissenschaftsflieger. Jetzt hat die Douglas DC-8 der Nasa ihre letzte Mission beendet.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Kommerzielle Passagierflugzeuge, Business- und Privatjets, Frachtflieger, Militärmaschinen, Segelflieger und Privatflugzeuge - sie alle gibt es in mehr oder weniger großen Mengen. Flugzeuge, die ausschließlich in wissenschaftlicher Mission abheben, sind dagegen echte Raritäten.

Eine dieser Raritäten ging 2022 in Rente: die zur fliegenden Sternwarte umgebaute Boeing 747 SP namens Sofia. Das heute 47 Jahre alte Flugzeug, das einst ein großes Teleskop an Bord hatte, fand im Pima Air & Space Museum im amerikanischen Bundesstaat Arizona ihr Zuhause. Nun beendet ein weiteres Wissenschaftsflugzeug endgültig seinen Dienst.

Erstbetreiberin war Alitalia

Die Douglas DC-8 der Bundesbehörde für Raumfahrt und Flugwissenschaft der USA, kurz Nasa quittiert ihren Dienst. Am 1. April kehrte das 55 Jahre alte Flugzeug mit dem Kennzeichen N817NA nach Palmdale in Kalifornien zurück, nachdem es seine letzte Mission zur Untersuchung der Luftqualität Asiens abgeschlossen hatte. Flieger und Besatzung wurden mit feierlichem Wassergruß begrüßt. Das Flugzeug wird  im Mai außer Dienst gestellt .

«Als größtes fliegendes Wissenschaftslabor der Welt wird die DC-8 seit 1987 eingesetzt», so die Nasa. Erworben hatte die Behörde den Vierstrahler 1985. Davor war er im Besitz der Firma Quiet Nacelle  sowie von Braniff International Airways und von Erstbetreiberin Alitalia, mit dem Kennzeichen I-DIWK. Die Nasa baute das Flugzeug dann stark um.

Einst auch in Grönland stationiert

Die mit der DC-8 gesammelten Daten wurden für Studien in den Bereichen Archäologie, Ökologie, Geografie, Hydrologie, Meteorologie, Ozeanografie, Vulkanologie, Atmosphärenchemie, Kryosphärenwissenschaft, Bodenkunde und Biologie verwendet.

Die Douglas DC-8 diente auch dazu, Prototypen von Satelliteninstrumenten zu testen. Wissenschaftler nutzen sie, um Ideen in der Instrumententechnik zu entwickeln sowie neue Instrumente zu testen und auf Basis von Flugergebnissen zu modifizieren. Das Flugzeug war auch an der Untersuchung des Polareises beteiligt und in Grönland stationiert.

Künftig in der Ausbildung im Einsatz

Die N817NA, die auch im Dienste der Nasa zuvor auch andere Kennzeichen trug, wird ihr neues Zuhause an der Idaho State University finden. Dort soll sie zur Ausbildung künftiger Flugzeugtechniker und -technikerinnen eingesetzt werden.

Der Abschied der DC-8 und die Ablösung durch eine Boeing 777-200 waren schon seit Anfang 2023 angekündigt - wenn auch noch ohne konkreten Termin damals. Nun ist es wirklich soweit. Doch immerhin hatte der Jet seitdem noch mehr als ein Jahr weitere Einsatzzeit.

Erster Überschall-Passagierflieger

Das Flugzeugmodell Douglas DC-8 wurde von 1958 bis 1972 gebaut. Insgesamt entstanden 556 Exemplare des Tiefdeckers. 1961 erreichte eines der Flugzeuge bei einem Testflug als erstes Passagierflugzeug der Welt Überschallgeschwindigkeit.

Mehr zum Thema

Anfang Februar 2021 soll Sofia Hamburg Richtung Köln verlassen.

Zur Sternwarte umgebaute Boeing 747 geht in Rente

Geparkt am Flughafen São Paulo-Guraulhos: Heute gibt das Flugzeug ein trauriges Bild ab.

Ehemalige DC-8 von Lufthansa Cargo steht zum Verkauf

Die Douglas DC-8 mit dem Kennzeichen N805SJ: Wird wieder gebraucht.

Fluglinie stellt 52-jährige Douglas DC-8 wieder in Dienst

Lego Boeing 747 Review-23

Das kann die Lego-Boeing-747 mit Space Shuttle Enterprise

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einem Brand. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrollee über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack