Nachfolger der Antonov An-2: Ural Works setzt auf einen kompletten Neuentwurf.

Nachfolger der Antonov An-2: Ural Works setzt auf einen kompletten Neuentwurf.

Ural Works Of Civil Aviation

Absichtserklärung

Aurora setzt auf An-2-Nachfolgerin LMS-901 Baikal

Noch dieses Jahr soll das Nachfolgemodell für die Antonov An-2 fliegen. Regionalairline Aurora will die LMS-901 Baikal kaufen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Mit mehr als 18.000 Exemplaren ist die Antonov An-2 das am meisten gebaute Verkehrsflugzeug der Welt. Mit einem Erstflugjahr 1947 ist der einmotorige Doppeldecker mit Platz für zwölf Passagiere aber ein Methusalem. Er fliegt zwar noch immer in abgelegenen Regionen der ehemaligen Sowjetunion, doch Russland hat sich 2019 entschieden, einen Nachfolger zu bauen.

LMS-901 Baikal heißt er. Hersteller Ural Works of Civil Aviation hat bereits einen ersten Prototyp gebaut. Das Flugzeug soll wie die An-2 auf kurzen und unbefestigten Pisten starten und landen können, eine Reisegeschwindigkeit von mindestens 300 Kilometer pro Stunde und eine Reichweite von mindestens 1500 Kilometer erreichen. Noch dieses Jahr soll der Erstflug stattfinden und 2022 will der Flugzeugbauer die Zulassung erhalten.

Lieferung der ersten LMS-901 Baikal ab 2023

Und jetzt zeichnet sich auch ein erster Kunde ab. Aurora Airlines hat eine Absichtserklärung mit der staatlichen Leasinggesellschaft GLTK über die Lieferung von LMS-901 Baikal in den Jahren 2023 bis 2024 unterschrieben, wie lokale Medien berichten. Der Vertrag soll 2022 unterzeichnet werden. Eine Anzahl wurde nicht genannt.

Die russische Regionalairline hat bereits 19 Exemplare der Ilyushin Il-114-300 geordert. Sie hat bekannt gegeben, künftig mit Flugzeugen aus heimischer Produktion wachsen zu wollen.

Mehr zum Thema

Crew von Aurora Airlines: Bisher hatte die Airline keine russischen Flieger in der Flotte.

Aurora Airlines will mit russischen Fliegern wachsen

Russlands Luftfahrtindustrie entwickelt verschiedene neue Flugzeuge. Am weitesten fortgeschritten ist die Arbeit am Kurz- und Mittelstreckenjet MS-21. Hersteller Irkut arbeitet auf die Zertifizierung in diesem Jahr hin. Hier im Bild zu sehen: Der erste MS-21-Testflieger mit dem russischen Triebwerk Aviadvigatel PD-14.

Mit diesen Fliegern will Russland den Markt aufmischen

LMS-901 Baikal: Bei der Luftfahrtmesse Maks erstmals zu sehen.

Neuer Traktor der Lüfte soll auch elektrisch fliegen

Tango von Spectra Aircraft: Experten schätzen den Bedarf auf 230 Exemplare.

Das leistet Russlands neues Schulungsflugzeug mit russischem Motor

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin