Nachfolger der Antonov An-2: Ural Works setzt auf einen kompletten Neuentwurf.

AbsichtserklärungAurora setzt auf An-2-Nachfolgerin LMS-901 Baikal

Noch dieses Jahr soll das Nachfolgemodell für die Antonov An-2 fliegen. Regionalairline Aurora will die LMS-901 Baikal kaufen.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Mit mehr als 18.000 Exemplaren ist die Antonov An-2 das am meisten gebaute Verkehrsflugzeug der Welt. Mit einem Erstflugjahr 1947 ist der einmotorige Doppeldecker mit Platz für zwölf Passagiere aber ein Methusalem. Er fliegt zwar noch immer in abgelegenen Regionen der ehemaligen Sowjetunion, doch Russland hat sich 2019 entschieden, einen Nachfolger zu bauen.

LMS-901 Baikal heißt er. Hersteller Ural Works of Civil Aviation hat bereits einen ersten Prototyp gebaut. Das Flugzeug soll wie die An-2 auf kurzen und unbefestigten Pisten starten und landen können, eine Reisegeschwindigkeit von mindestens 300 Kilometer pro Stunde und eine Reichweite von mindestens 1500 Kilometer erreichen. Noch dieses Jahr soll der Erstflug stattfinden und 2022 will der Flugzeugbauer die Zulassung erhalten.

Lieferung der ersten LMS-901 Baikal ab 2023

Und jetzt zeichnet sich auch ein erster Kunde ab. Aurora Airlines hat eine Absichtserklärung mit der staatlichen Leasinggesellschaft GLTK über die Lieferung von LMS-901 Baikal in den Jahren 2023 bis 2024 unterschrieben, wie lokale Medien berichten. Der Vertrag soll 2022 unterzeichnet werden. Eine Anzahl wurde nicht genannt.

Die russische Regionalairline hat bereits 19 Exemplare der Ilyushin Il-114-300 geordert. Sie hat bekannt gegeben, künftig mit Flugzeugen aus heimischer Produktion wachsen zu wollen.

Mehr zum Thema

Crew von Aurora Airlines: Bisher hatte die Airline keine russischen Flieger in der Flotte.

Aurora Airlines will mit russischen Fliegern wachsen

Russlands Luftfahrtindustrie entwickelt verschiedene neue Flugzeuge. Am weitesten fortgeschritten ist die Arbeit am Kurz- und Mittelstreckenjet MS-21. Hersteller Irkut arbeitet auf die Zertifizierung in diesem Jahr hin. Hier im Bild zu sehen: Der erste MS-21-Testflieger mit dem russischen Triebwerk Aviadvigatel PD-14.

Mit diesen Fliegern will Russland den Markt aufmischen

LMS-901 Baikal: Bei der Luftfahrtmesse Maks erstmals zu sehen.

Neuer Traktor der Lüfte soll auch elektrisch fliegen

airbus a321 neo s7 airlines

Abenteuerlicher Plan soll Airbus A320 Neo von Russland nach Ägypten und auf die Philippinen bringen

Video

koala airlines
Das australische Start-up konnte eine Insolvenz abwenden. Nun kündigt es den Start des Flugbetriebs für Ende 2026 an. Doch bei den wichtigen Dingen bleibt Koala Airlines vage.
Timo Nowack
Timo Nowack
value jet crj9 k1 nigeria
Auf dem Vorfeld des Flughafens Abuja in Nigeria kam es zu einem ungeheuerlichen Vorfall. Ein Streit mit einem bekannten Musiker beim Einsteigen auf dem Vorfeld eskalierte, bis die Pilotin der Bombardier CRJ 900 einfach los rollte.
Timo Nowack
Timo Nowack
lufthansa super star lackierung 09
Die Lockheed L-1649A Super Star von Lufthansa hat am Flughafen Münster/Osnabrück ihre 1950er-Jahre-Lackierung erhalten. Ein Blick auf das Flugzeug - und Ausblick darauf, wie es nun weitergeht.
Timo Nowack
Timo Nowack