Die Archer Midnight: Stammt aus Kalifornien - bekommt bald auch Technik aus Oberbayern.

Archer Aviation kauft PatenteDie Technik von Lilium lebt weiter - in einem kalifornischen Evtol

Die Rettung blieb aus, doch ganz verloren ist die Arbeit des deutschen Evtol-Entwicklers nicht: Archer Aviation übernimmt die Patente von Lilium und will damit sein eigenes Evtol Midnight weiterentwickeln – mit bayerischer Ingenieurskunst im Gepäck.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

In Oberbayern hatte man große Pläne. Am Flughafen Oberpfaffenhofen entwickelten die Fachleute von Lilium unter größter Geheimhaltung ein innovatives Evtol. Es wurde von 30 Elektro-Mantelpropellern angetrieben und sollte dereinst mit bis zu sechs Fluggästen Strecken von bis zu 400 Kilometern zurücklegen können. Schon 2026 sollten erste Exemplare des Lilium Jets ausgeliefert werden.

Doch es kam anders. Lilium ging im Oktober 2024 in die Insolvenz. Mehrere Verkaufsversuche für das Unternehmen scheiterten seither. Zuletzt hatte sich die niederländische Firma Ambitious Air Mobility Group um das insolvente deutsche Unternehmen bemüht - aber mehr vollmundige Versprechen geliefert als konkrete Taten. Und so kam die Übernahme nicht zustande.

Archer Aviation kauft Patente etwa zu Propellern und Motoren

Doch nun gibt es doch noch ein Happy Endchen für Lilium. Der amerikanische Konkurrent Archer Aviation übernimmt die Patente des gescheiterten deutschen Hoffnungsträgers. Dafür zahlt er 18 Millionen Dollar an den Insolvenzverwalter, wie aus Luftfahrtkreisen zu vernehmen ist. Darunter befinden sich Erfindungen zu Propellersystemen, Batteriemanagement, Flugsteuerung und Elektromotoren.

Archer Aviation entwickelt selbst ein Evtol namens Midnight. Es bietet bis zu vier Reisenden und einem Piloten oder einer Pilotin Platz. Es ist anders als der Lilium Jet auf kürzere aufeinanderfolgende Flüge von 30 bis 80 Kilometern ausgelegt. Seine Stärke soll in der minimalen Ladezeit zwischen den Flügen liegen.

Archer Aviation kauft Patente etwa zu Propellern und Motoren

Angetrieben wird Midnight von zwölf Propellern. Sechs davon sind neigbar und befinden sich vorne an der Tragfläche. Sie bewegen das Evtol mit bis zu 240 Kilometern pro Stunde vorwärts. Sechs stationäre Propeller hinten sind für den senkrechten Start konzipiert. Testflüge laufen bereits. Am Teststandort Salinas in Kalifornien hat das Evtol im August eine Strecke von rund 89 Kilometern in 31 Minuten zurückgelegt. Es erreichte dabei eine Geschwindigkeit von mehr als 203 Kilometer pro Stunde.

Archer sieht den Flug als wichtigen Schritt im Zertifizierungs- und Kommerzialisierungsprozess, der zunächst in den USA und in den Vereinigten Arabischen Emiraten vorangetrieben wird. Und mit der oberbayerischen Technik von Lilium geht dies nun vielleicht noch etwas besser und schneller.

Fundierte Recherchen, Einordnung und Unabhängigkeit: Unsere Fachredaktion kennt die Luftfahrt aus Interviews, Daten und Recherchen vor Ort. Für den Preis eines Kaffees im Monat unterstützen Sie diese Arbeit und lesen aeroTELEGRAPH ohne Werbung. Ihre Unterstützung macht den Unterschied. Jetzt hier klicken und abonnieren

Mehr zum Thema

Evtol von Eve: Soll klassische Linienflüge ergänzen.

Was können Evtols, was Taxis und Hubschrauber nicht können?

ticker-lilium

Lilium-Verkauf stockt: Käufer Ambitious Air Mobility Group stellt keine Bankgarantie

ticker-lilium

Ambitious Air Mobility sieht bei Lilium «erhebliche Risiken»

Lilium Jet: Happy End oder doch nicht?

Liliums neuester Verehrer hat ehrgeizige Pläne - lässt aber wichtige Fragen unbeantwortet

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack