Airbus A330 im Umbauprozess zum Frachter: EFW macht das in Dresden.

A330-UmbaufrachterAmazons erste Airbus-Jets kommen von Elbe Flugzeugwerken

Der Online-Handelsriese beschafft sich zum ersten Mal Flugzeuge von Airbus. Betrieben werden die A330 von Hawaiian Airlines, die Umrüstung findet in Dresden statt.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Bislang fliegt Amazon Air nur mit Flugzeugen von Boeing und ATR. Im Schnitt sind diese rund 25 Jahre alt. Doch bald verjüngt sich die Flotte und ein neuer Flugzeugtyp kommt hinzu - von Airbus. Wie der Flugzeugbauer bekannt gibt, stoßen ab kommendem Jahr zehn Airbus A330 zur Flotte der virtuelle Frachtairline des Online-Handelsriesen.

Es handelt sich um Airbus A330-300 P2F, also zu Frachtern umgebaute Passagierjets. Amazon Air least diese von Altavair, betrieben werden sie von Hawaiian Airlines. Für den Umbau der Langstreckenflieger sind die Elbe Flugzeugwerke EFW zuständig, ein Gemeinschaftsunternehmen von Airbus und ST Engineering.

Umbau dauert sechs bis acht Monate

«Wir freuen uns sehr, Airbus in unserer Amazon-Air-Flotte willkommen zu heißen», sagt Amazons Flottenchef Philippe Karam. «Diese A330-300 sind nicht nur die ersten ihrer Art in unserer Flotte, sondern auch die neuesten und größten Flugzeuge für Amazon Air.» Die anderen Modelle sind ATR 72, Boeing 737-800 und Boeing 767-300.

Der erste umgebaute Flieger soll Ende 2023 zur Flotte stoßen. Der Umbau wird in Dresden stattfinden. Für die Flugzeuge besitzt das Unternehmen ein eigenes Typenzertifikat, denn: Das Resultat des Umbaus ist ein neues Flugzeugmodell. Aus einem Airbus wird also quasi ein EFW-Airbus. In der Regel dauert der Umbau eines Fliegers sechs bis acht Monate.

Genügend Passagierflieger vorhanden

Airbus-Verkaufschef Christian Scherer sieht sich durch den Deal in der Annahme bestätigt, dass A330 auf dem Frachtmarkt an Bedeutung gewinnen. Genügend verfügbare Flieger für die Zukunft gibt es. Seit der Indienststellung des A330 im Jahr 1994 haben Airlines mehr als 1700 Exemplare bestellt, mehr als 1500 hat Airbus ausgeliefert. Für viele Jahre stehe ein großer Bestand an Flugzeugen für P2F-Umrüstungen zur Verfügung, so der Flugzeugbauer.

Mehr zum Thema

Nachdem Ingenieure individuelle Umbauunterlagen zusammengestellt haben, beginnt der Ausbau der alten Einrichtung, in Kabine ...

Die fliegenden Airbus-Zebras von Dresden

Visualisierung eines Airbus A330-300P2F: Die Elbe Flugzeugwerke konvertieren die Jets.

Elbe Flugzeugwerke forcieren A330-Umbauten

Katzensticker und Formel auf dem Rumpf.

San Marinos Airbus A330 trägt jetzt Katzensticker, Gleichungen und eine geheime Liebesbotschaft

Airbus A330 von Plus Ultra: Die Fluglinie will fünf weitere einflotten.

Plus Ultra verdoppelt Flotte und verabschiedet Airbus A340

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies