Die Boeing 737 fliegt nicht mehr für Lufthansa: Anlässlich des letzten Linienflugs am 29. Oktober 2016 schaute Vorstandsvorsitzender Carsten Spohr vorbei.

Die Boeing 737 fliegt nicht mehr für Lufthansa: Anlässlich des letzten Linienflugs am 29. Oktober 2016 schaute Vorstandsvorsitzender Carsten Spohr vorbei.

Lufthansa

aeroTELEGRAPH

Abschied von der Boeing 737

Alles aus zwischen Lufthansa und Bobby

Fast 50 Jahre lang flog die Boeing 737 für Lufthansa. Nun hat die deutsche Fluglinie das Modell verabschiedet. Ein Rückblick auf eine bewegte Geschichte.

Top-Jobs

Aero-Dienst Logo

Fluggerätmechaniker (m/w/d) Fertigungstechnik - Sheet Metal Mechaniker

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Captain & First Officer Bombardier Global Express XRS (f/m/d)

Vollzeit
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Business Aviation
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt
Österreich
.

Captain & First Officer Bombardier Challenger 300 (f/m/d)

Vollzeit
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Business Aviation
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt
Österreich
Austro Control

Prüfer:in mit dem Schwerpunkt Zertifizierung von Luftfahrzeugen und Luftfahrtkomponenten (m/w/d)

Es war ein langer Abschied. Der letzte Passagierflug von Lufthansa mit einer Boeing 737 landete am 29. Oktober 2016 um 19:53 Uhr am Flughafen Frankfurt. Sie war aus Nürnberg gekommen. Geflogen hatte die Masschine 737-Flottenchef Ulrich Pade. Sogar Konzernchef Carsten Spohr kam vorbei, um sich bei der Crew – und auch der Boeing 737 – zu bedanken.

Am 19. Februar 1965 wurde die deutsche Fluggesellschaft Erstkundin des neuen Boeing-Fliegers. Sie bestellte in Seattle 22 Flugzeuge des Typs 737-100. Die Airline war maßgeblich an der Entwicklung des Modells beteiligt. Sie hatte Boeing gedrängt, einen neuen, kleinen, zweistrahligen Flieger zu bauen, den sie als Zubringer einsetzen kann.

Rumpf von Boeing 707 und 727

Der Rumpf war nicht wirklich neu, sondern an den der Boeing-Modelle 707 und 727 angelehnt. Das Ziel von Boeing war es, Passagieren ein ähnliches Flugerlebnis auf kürzeren Strecke zu geben wie auf langen Flügen. Auch die Triebwerke unterhalb der Flügel waren inspiriert von Langstreckenjets. Im Februar 1968 nahm Lufthansa den regulären Flugbetrieb mit dem neuen Jet auf.

Die erste Variante 737-100 wirkte auf viele Aviatik-Fans wegen ihrer bulligen Figur noch niedlich. Sie war fast so lang wie breit. Nicht das, sondern der Auftritt in einem Kinderbuch war es, was dem Flieger bei Lufthansa schließlich den Namen «Bobby» einhandelte. Die 737 «Bobby» war im Buch die Tochter von 707 und 727. Noch heute nennen Lufthanseaten die Boeing-Flieger liebevoll bei diesem Spitznamen.

Erster deutsch-deutscher Flug

In den fast fünfzig Dienstjahren bei Lufthansa hat der Jet denn auch viel erlebt. So absolvierte eine Boeing 737-300 am 10. August 1989, noch drei Monate vor dem Mauerfall, den ersten deutsch-deutschen Linienflug von Frankfurt nach Leipzig. Der Flieger mit dem Taufnamen «Reutlingen» wurde mit Blitzlichtgewitter und Blumen für die Crew empfangen.

Ein trauriges Ereignis in der Geschichte des Jets bei der Lufthansa war die Entführung der «Landshut». Auf dem Flug von Mallorca nach Frankfurt am Main entführten vier palästinensische Terroristen – zwei Frauen und zwei Männer – 1977 die Lufthansa-Maschine. Nach einer tagelangen Odyssee stürmte schließlich ein GSG-9-Spezialkommando die Maschine am 18. Oktober in Mogadishu. Der Jet mit der Registrierung D-ABCE flog nach der Reparatur noch bis 1985 für Lufthansa.

Ein letzter Flug

Auch wenn es fünfzig bewegte und bewegende Jahre waren – zwischen Lufthansa und Bobby ist es nun aus. Die Airline hat entschieden, für die Flottenverjüngung auf die A320-Familie von Boeings europäischem Konkurrenten Airbus zu setzen. Im Februar dieses Jahres traf der erste Jet der neuen Serie A320 Neo bei Lufthansa ein.

Dennoch macht die Trennung Lufthansa offenbar zumindest ein bisschen wehmütig. Daher veranstaltete die Fluggesellschaft auch zwei Tage nach dem letzten Linienflug noch einen Abschiedsflug. In Frankfurt hob die Maschine mit der Registrierung D-ABEC nach Hamburg ab, um sich dort noch einmal von einem für die Maschine wichtigen Ort zu verabschieden: dem Standort von Lufthansa Technik.

Bilder des Abschiedsfluges und aus der Geschichte der Boeing 737 bei Lufthansa sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie.

Mehr zum Thema

1964 begann Boeing mit ersten Studien für einen neuen Jet. Ziel war es, ein Kurzstreckenflugzeug für 50 bis 100 Passagiere zu schaffen.

Boeing 737 - der ewige Kassenschlager

Boeing 787-9 von Lufthansa: Die Fluglinie will Nachschub - stößt aber auf ein neues Problem.

Lufthansa prüft, neue Dreamliner in der Schweiz zu registrieren

air europa

Strafzölle der USA erschweren Investorensuche bei Air Europa

airbus a380 lufthansa d aimf teruel

Zwei Airbus A380, die einst für Lufthansa flogen, werden jetzt verschrottet

Video

Ausschnitt aus Deltas neuem Sicherheitsvideo: Hier die 1940er-Jahre.
Die amerikanische Fluggesellschaft präsentiert zum 100. Geburtstag ein besonderes Sicherheitsvideo. Alle Delta-Air-Lines-Angestellten darin tragen historisch korrekten Uniformen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Antonov An-12: Blieb im Schnee stecken.
Eine Antonov An-12 von Atran hatte bei der Landung in Westsibirien Probleme. Das Fahrwerk klappte weg - und das führte zu einem spektakulären Manöver des Frachtflugzeugs.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Ein altes Werbevideo für das 747-Hotel: Heute nicht mehr genug nachgefragt.
Ein bei Luftfahrtfans beliebtes Hotel bleibt wohl für immer geschlossen. Der Rumpf des Boeing-747-Hostels könnte in Einzelteile zerlegt und verkauft werden.
Laura Frommberg
Laura Frommberg