Platz 16: Lufthansa Group - inklusive der Töchterairlines. Emissionen an Treibhausgasen 2014: 27 Millionen Tonnen.

Platz 16: Lufthansa Group - inklusive der Töchterairlines. Emissionen an Treibhausgasen 2014: 27 Millionen Tonnen.

aeroTELEGRAPH

Triebwerksproblem behoben

Lufthansa erhält ersten tadellosen A320 Neo

Lufthansa nimmt bald den dritten Airbus A320 Neo in die Flotte auf. Es ist die erste Maschine, die mit modifizierten Triebwerken von Pratt & Whitney fliegt.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Es ist die Nummer drei in der Lufthansa-Flotte. Dieser Tage nimmt die Fluggesellschaft den dritten Airbus A320 Neo in Empfang. «Wir erwarten ihn in den nächsten Tagen», bestätigt eine Sprecherin von Lufthansa. Irgendwie ist der dritte A320 Neo aber auch eine Nummer eins: Es ist der erste Flieger, bei dem Pratt & Whitney die Probleme mit den Triebwerken behoben hat.

Im Mai hatte der Triebwerkshersteller die ersten verbesserten Motoren an Airbus ausgeliefert. Nun sind sie auch am Flugzeug angebracht. Die ersten gelieferten PW1100G-Triebwerke mussten zuerst zwischen zwei und sechs Minuten im Leerlauf drehen, bevor sie genug Schub entwickelten, damit das Flugzeug alleine rollen konnte. Das verlängerte die Umlaufzeit am Boden. Das ist für Airlines teuer, da es unproduktive Zeit ist.

Bisher 10 A320 Neo ausgeliefert

Bisher hat Airbus 10 Flieger der A320-Neo-Familie an Kunden ausgeliefert. Die bisher größte Abnehmerin ist Indigo aus Indien. Vor einer Woche war es Pegasus Airlines aus der Türkei, die den zehnten Flieger der Familie übernommen hat.

Vielleicht besänftigt die Tatsache, dass Pratt & Whitney das Problem nun behoben hat, auch Qatar Airways. Die Fluggesellschaft hätte eigentlich der erste Kunde für den A320 Neo werden sollen. Doch sie weigerte sich, den Flieger mit den mangelhaften Triebwerken anzunehmen. In hohen Temperaturen verstärkt sich das Problem. Und die herrschen in Katar das ganze Jahr über.

Hitzetests durchlaufen

So wurde Lufthansa schließlich Erstabnehmer. Qatar Airways weigert sich weiterhin, den Flieger anzunehmen – vielleicht ändert sich das bald. Die neu überarbeiteten Triebwerke mussten auch Hitzetests in den Vereinigten Arabischen Emiraten durchlaufen, berichtete Ende Juni die Zeitung Flugrevue.

Mehr zum Thema

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

ticker-airbus-neo-1

Airbus will Triebwerk für neues Flugzeug bis 2027 wählen

Airbus A321 Neo von Vietjet: Die Airline baut die Flotte markant aus.

Vietjet sichert sich im großen Stil A321-Neo-Nachschub bei Airbus - und verteilt Seitenhieb gegen Boeing

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin