Modell mit Logo von Dubai Aerospace: Die Leasinggesellschaft hegt große Pläne.

Leasingkonzern Dubai AerospaceAirbus und Boeing winkt Riesenorder aus Dubai

Der Leasingriese Dubai Aerospace will 400 Jets von Boeing und Airbus kaufen. Sollte er sich mit den Herstellern nicht einig werden, prüft er Alternativen wie den Zukauf eines Konkurrenten.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Nicht nur Fluggesellschaften, auch Leasingunternehmen vom Persischen Golf setzen etablierte Anbieter unter Druck. Wie bekannt wurde, will Dubai Aerospace Enterprise DAE Hunderte Passagierflugzeuge kaufen. Geschäftsführer Firaz Tarapore sagte der Nachrichtenagentur Reuters, sein Konzern sei an einer Bestellung im Ausmaß von 400 Jets interessiert. Man führe derzeit Gespräche mit Boeing und Airbus. Die Flugzeugbauer kommentieren die Aussagen nicht.

Vom europäischen Hersteller will Dubai Aerospace Flieger der A320-Neo-Familie kaufen,  von Boeing 737 Max. Nach der Akquisition der irischen Leasingfirma Awas im vergangenen Jahr ist die staatlich kontrollierte Unternehmung aus den Vereinigten Arabischen Emiraten zu einem der Platzhirsche der Leasingbranche aufgestiegen.

40 Milliarden Dollar

Der kolportierte Riesendeal ist aber noch nicht in trockenen Tüchern. Die Aufteilung der 400 Maschinen zwischen Boeing und Airbus ist noch völlig unklar. Und gemäß Tarapore ist Dubai Aerospace auch mit den gebotenen Preisen unzufrieden. Noch sei man weit entfernt von einer Einigung, erklärt der Manager. Der Listenpreis einer Bestellung von 400 Kurzstreckenflugzeugen beträgt rund 40 Milliarden Dollar. Bei einem Auftrag dieser Größenordnung sind allerdings große Rabatte üblich.

Der Auftrag würde Dubai Aerospace nach Gecas und Aercap zum der größten Leasinganbieter der Welt machen. Sollte mit Boeing und Airbus keine zufriedenstellend eLösung gefunden werden, will der Konzern laut Tarapore andere Wege zum Wachstum prüfen. Denkbar ist der Zukauf eines weiteren Konkurrenten, um an bereits bestehende vorteilhafte Plätze in den Auftragsbüchern zu gelangen.

Staatliche Aktionäre

Dubai Aerospace Enterprise wurde 2006 gegründet. Das Unternehmen betreibt die Wartungsfirma Joramco am Flughafen Amman in Jordanien und besitzt mit DAE Capital auch einen starken Leasingarm. Dessen Flotte besteht aus 344 Flugzeugen von Airbus, Boeing und ATR. Sie sind an 114 Kunden in 55 Ländern vermietet. Hinter dem Konzern stehen die Investment Corporation of Dubai (Staatfonds), die Dubai Silicon Oasis Authority (eine staatliche Freihandelzone) und Emaar Properties (Immobilien).

Mehr zum Thema

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Boeing 787 von Avianca in Bogota: Die Eigentümerin Grupo Abra hat neue Flieger bestellt.

Avianca, Gol und Co. stocken mit A330 Neo und mehr A320 Neo auf

ticker-airbus-konzern-

Global Services Forecast: Airbus schaut bis 2044 in die Zukunft

ticker-airbus-konzern-

Airbus und Air India eröffnen Ausbildungszentrum für Cockpitcrews

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin