Airbus A330 MRTT: Bisher auf Basis des A330-200.

MilitärtankerAirbus plant A330 MRTT Neo

Bisher ist der A330-200 die Grundlage für Airbus' militärisches Tank- und Transportflugzeug. In rund drei Jahren könnte der A330 MRTT aber schon auf Basis der kleineren Variante des A330 Neo entstehen.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Sieben ausgelieferte Exemplare und offene Bestellungen für fünf weitere: Airbus konnte bisher erst zwölf Flugzeuge vom Typ A330-800 verkaufen. Als Grund für den bisher fehlenden Erfolg der kleineren A330-Neo-Variante nannte Airbus-Manager Stan Shparberd in einem Mediengespräch am Mittwoch (14. Juni), dass auch aufgrund der Pandemie Airlines noch nicht im großen Stil begonnen hätten, den A330-200 zu ersetzen. Das werde sich aber bald ändern.

Als weiteren Grund, warum er für die Zukunft des A330-800 positiv gestimmt sei, nannte Shparberd eine kommenden zusätzliche Rolle für die Variante: als Multi-Role Tanker Transport MRTT im militärischen Bereich. Bisher basiert der MRTT auf dem A330-200, «aber natürlich wird irgendwann der -800 übernehmen müssen», so der Manager. Laut Airbus könnte es bis 2026 soweit sein.

Frankreich und Vereinigtes Königreich größte Betreiber

Der A330 MRTT ist seit 2007 auf dem Markt. Airbus hat bisher 74 Orders eingesammelt, 56 Flugzeuge wurden bereits ausgeliefert. Die größten Betreiber sind die Luftwaffen von Frankreich und des Vereinigten Königreichs sowie die Multinational Multi Role Tanker Transport Unit der Nato. Auch Australien, Brasilien, Kanada, Saudi-Arabien, Spanien, Südkorea und die Vereinigten Arabischen Emirate nutzen das Modell.

Mehr zum Thema

Vor dem Start: Der Jet wird in Position gebracht.

Privater Kunde bestellt Airbus A330 Neo

Airbus A330-800 von Uganda Airlines: Bald mit erstem Europa-Ziel?

Uganda Airlines kann trotz Airbus A330 Neo nicht nonstop nach London

Boeing 787 von Avianca in Bogota: Die Eigentümerin Grupo Abra hat neue Flieger bestellt.

Avianca, Gol und Co. stocken mit A330 Neo und mehr A320 Neo auf

ticker-airbus-konzern-

Global Services Forecast: Airbus schaut bis 2044 in die Zukunft

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies