A310 von Air Transat: Notlösung für Transatlantikflüge.

Warten auf A321 LRAir Transat stockt Richtung Europa auf

Die kanadische Fluglinie baut das Europa-Angebot aus, obwohl sie mit A310 und A330 nicht die idealen Jets besitzt. Air Transat wartet sehnlichst auf den A321 LR - und ordert Nachschub.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Stolze 15 Prozent mehr Sitze bietet Air Transat in diesem Sommer nach Europa an. Das wichtigste Ziel sei dabei, «Frequenzen zu erhöhen, damit wir in der Lage sind, unseren Marktanteil zu schützen», zitiert das Fachmagazin Flightglobal Annick Guerard. «Wir müssen unseren Platz in diesen Märkten einnehmen, die wir als hochprofitabel ansehen», so die operative Chefin der kanadischen Airline. Allerdings fehlen ihr dafür noch die richtigen Maschinen.

«Haben wir die exakt richtigen Flugzeuge, um diese Routen zu betreiben? Die Antwort ist: Nein», so Guerard. Denn zum Einsatz kommen im Rahmen der Expansion Airbus A330 und A310. «Wir würden es vorziehen, kleinere Modelle zu haben wie den A321 LR», erklärt Guerard. Air Transat hat zehn Exemplare der Langstreckenvariante des A321 Neo beim Leasingunternehmen Aercap geordert. Die ersten werden im Frühjahr 2019 geliefert. Dann sollen sie die A310 auf den Transatlantik-Routen ablösen.

«Es muss dieses Jahr geschehen»

Mit dem Ausbau wollten die Kanadier aber nicht warten. «Es muss dieses Jahr geschehen, denn wir sehen einen wachsenden Wettbewerb», so die operative Chefin. «Wenn wir es nicht dieses Jahr tun, werden es andere tun.» Das Kapazitätsplus um 15 Prozent findet auf bereits existierenden Routen statt. Man ziele auf einen größeren Marktanteil auf Strecken nach Portugal, Großbritannien und Frankreich abseits von Paris, sagte Guerard.

Am Mittwoch (29. Juni) kündigte Air Transat außerdem an, beim A321 nochmal nachzulegen: Ebenfalls bei Aercap bestellt sie sieben zusätzliche Flugzeuge, zwei A321 Neo und fünf A321 Neo LR. Die Jets sollen zwischen 2020 und 2022 geliefert werden und vor allem A330 ersetzen, deren Leasingverträge in dieser Zeit auslaufen, so die Fluglinie.

199 Passagiere im A321 Neo

Die A321 Neo werden 199 Sitze in einer Zwei-Klassen-Konfiguration haben. Das ist etwas weniger als die 206 Plätze, die Airbus als typische Bestuhlung für den Flieger angibt. Die beiden Flugzeuge sollen für Zubringerflüge sowie auf Kurz- und Langstreckenrouten Richtung Süden eingesetzt werden, so Air Transat. Die fünf Jets der Langstreckenversion sind für Verbindungen zu Sonnenzielen sowie für Transatlantikflüge vorgesehen.

Mehr zum Thema

Airbus A321 LR fliegt rekordlange elf Stunden

Airbus A321 LR fliegt rekordlange elf Stunden

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies