Anzeige von Airbus: B737 mit langer Nase

Airbus disst Boeing

Der Kampf zwischen den beiden Flugzeugherstellern wird immer härter. In einer neuen Anzeige greift Airbus den US-Rivalen ziemlich direkt an.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland

«Warum nimmt unser Wettbewerber es mit der Wahrheit nicht so genau?», steht in der Anzeige. Darunter ist ein Boeing-Jet zu sehen, oder eher dessen Nase. Er hat eine sehr lange Nase – eine Referenz an die populäre Märchenfigur Pinocchio. «Max», steht auf dem Flieger. Es ist eine Boeing B737MAX, der Konkurrent von Airbus' Kurz- und Mittelstreckenjet A320. In dieser Woche soll die Anzeige in verschiedenen Medien erscheinen. Die Nachrichtenagentur Bloomberg veröffentlichte sie schon jetzt.

Boeing bleibt dabei - alles, was man über die Leistung der eigenen Jets sage, entspreche der Wahrheit. Doch bei Airbus sieht man das anders. «Mit bestimmten Zahlen überschritten sie einfach eine Grenze», so Verkaufschef John Leahy. «Da verdrehten sie ganz klar die Fakten.» Genauer geht es ihm um die Zahlen zu den Kosten pro Sitz. Diese werden von Boeing in einer Anzeige für die B737Max als acht Prozent niedriger als beim A320neo angegeben. Das neuste und effizienteste A320-Modell soll 2015 auf den Markt kommen . Die B737Max wird zwei Jahre später erwartet. Beide Flieger sollen gegenüber älteren Modellen durch neue Werkstoffe und bessere Triebwerke sowie neue Designelemente eine deutliche Effizienzsteigerung aufweisen.

In die Ecke gedrängt?

Airbus wagt mit der Anzeige auch einen Angriff in einem Moment, da der amerikanische Konkurrent die Europäer bei den Bestellungen wieder überholt. Im vergangenen Jahr hatte Airbus noch die Nase vorn. Nun vermeldete Boeing zwischen Januar und Oktober 1009 Aufträge, 990 davon für die B737. Für diesen Zeitraum gab Airbus noch keine Zahlen bekannt. Doch schon im September lag der europäische Hersteller deutlich hinten und vermeldete bloß 382 Aufträge. Boeing hatte da schon 880 eingesammelt.

Beim Markt für Kurz- und Mittelstreckenflieger liefern sich Airbus und Boeing seit jeher einen erbitterten Kampf. Der A320 der Europäer und die B737 aus den USA sind die Verkaufsschlager in der Kategorie der sogenannten Single-Aisle-Flieger mit nur einem Mittelgang. Zu ihnen gibt es kaum eine Alternative. Zwar wollen Hersteller wie Chinas Comac oder der russische Produzent Sukhoi die zwei Großen mit ihren neuen Entwicklungen konkurrenzieren. Sie bauen effizientere und vor allem preiswertere Jets. Doch bis die Produkte aus dem Osten eine ähnliche Qualität und ein ähnliches Kundenvertrauen erreicht haben wie Airbus oder Boeing, dürfte es noch viele Jahre dauern, so Branchenexperten.

Mehr zum Thema

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

ticker-airbus-neo-1

Airbus will Triebwerk für neues Flugzeug bis 2027 wählen

Airbus A321 Neo von Vietjet: Die Airline baut die Flotte markant aus.

Vietjet sichert sich im großen Stil A321-Neo-Nachschub bei Airbus - und verteilt Seitenhieb gegen Boeing

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack