Übergang in neue ÄraAirbus A380 wird zum Lehrflugzeug fürs Verbundstoff-Recycling

Noch haben Recyclingunternehmen nicht viel Erfahrung mit Rümpfen aus Verbundwerkstoff. Der Airbus A380 bietet ihnen die Möglichkeit, sich auszuprobieren.

Top-Jobs

.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich

Mit der Boeing 787 begann eine neue Ära. Waren Flugzeuge bis dahin hauptsächlich aus Aluminium gebaut, so änderte sich das mit der Einführung des Dreamliners. Leichtere Verbundwerkstoffe machen bei ihm und anderen modernen Fliegern wie dem Airbus A350 einen wesentlichen Teil des Materials aus.

Diese neue Ära beschäftigt nicht nur Airlines und Flugzeugbauer. Sondern auch die Unternehmen, die sich der Flugzeuge annehmen, wenn sie das Ende ihres Lebenszyklus erreicht haben. Das Recycling der Teile erfordert andere Fertigkeiten und Techniken, als bisher. Und hier nimmt der Airbus A380 eine wichtige Rolle ein, berichtet der Verkaufschef des darauf spezialisierten Unternehmens Tarmac Aerosave, Lionel Roques, laut dem Portal Aviation Week.

«Es ist eine Herausforderung»

«Der A380 enthält eine beträchtliche Menge an Kohlefasern, sodass es ein guter Übergang ist, das Volumen nach und nach zu erhöhen», so Roques. Das heißt, er bietet Anbietern die Möglichkeit, jetzt bereits Methoden zu finden und im Betrieb zu testen, die relevant werden, wenn immer mehr Dreamliner und Airbus A350 zu ihnen geschickt werden. Man habe begonnen, sich intensiver mit diesem Material zu befassen und Wege zu finden, es zu recyceln. Er sagt aber auch: «Es ist eine Herausforderung.»

Denn: Man muss während des laufenden Betriebs neue Kapazitäten aufbauen und neue Methoden erforschen, wie die Materialien sich wiederverwerten lassen. Und die Wiederverwertung wird für Airlines laut dem Manager aufgrund ihrer eigenen Umweltziele zunehmend wichtig. Doch das Ganze ist aktuell noch sehr zeitaufwändig.

Langwieriger Prozess

«Beim A380 geht es um 10 bis 15 Wochen allein für die Demontage», sagt Roques zu Aviation Week. Erst dann könne man offiziell Eigentümer der Abfälle werden und diese recyceln. Gleichzeitig versuche man, so viel wie möglich und immer mehr zu trennen, bevor die Demontage beginnt. «Unser Ziel ist es also, alles zu trennen, die verschiedenen Recyclingkanäle ordnungsgemäß zu speisen und so viel wie möglich aus dem Flugzeug zurückzugewinnen».

Wie ein Airbus A380 zerlegt wird, sehen Sie oben im Video.

Mehr zum Thema

FACC will thermoplastischen Materialien recyceln

FACC will thermoplastischen Materialien recyceln

Airbus A380 mit Kennzeichen A6-EDA: Ab zur Schrottpresse.

Emirates bringt ersten Airbus A380 zum Recyclinghof

Die Boeing 747 in St. Athan.

Boeing 747 in Boac-Lackierung wird verschrottet - zu Sammlerstücken

Essen von Easyjet: Zu viel ist ungesund - auch für die Fluggesellschaft selbst.

Easyjet will mit Algorithmen den Müll reduzieren

Video

phoenix sandsturm
Ein riesiger Sandsturm hat die Millionenstadt Phoenix und ihre Umgebung getroffen. Auch der Flughafen ist betroffen.
Timo Nowack
Timo Nowack
garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack