Die Boeing 747 in St. Athan.

VerschrottungBoeing 747 in Boac-Lackierung wird verschrottet - zu Sammlerstücken

Als British Airways ihre Jumbo-Jets stilllegte, versuchte man ein spezielles Exemplar für die Öffentlichkeit zu erhalten. Der Plan ist gescheitert. Die Boeing 747 in Boac-Lackierung wird verschrottet und zu Sammlerstücken verarbeitet.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Es war das Jubiläumsjahr. Zur Feier ihres 100. Geburtstages verpasste British Airways 2019 vier Flugzeugen eine Speziallackierung. Die Boeing 747-400 mit dem Kennzeichen G-BYGC bekam den Look von Boac British Overseas Airways Corporation, einer Vorgängerfluglinie. Für viele war es die schönste der Jubiläumsdesigns.

Doch schon ein Jahr später hatte die Pandemie die Luftfahrtbranche in eine Schockstarre versetzt. Und British Airways beschloss, ihre Boeing 747 für immer stillzulegen. Dabei gelangt der Jumbo-Jet im Boac-Kleid nach St. Athan in Wales. Er wurde auf dem Gelände des Flugzeugdemontage und -recyclingunternehmens Ecube Solutions abgestellt.

Ziel kann nicht erreicht werden

Das Unternehmen hatte insgesamt 18 Boeing 747 von British Airways zur Verwertung erhalten und den großen Teil davon verschrottet. Doch der Jumbo-Jet mit der Seriennummer 25823 sollte diesem Schicksal entgehen. Man hatte vorgesehen, das Flugzeug der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Ecube Solutions und Interessengruppen versuchten, einen geeigneten Standort für die Boeing 747 in Boac-Lackierung zu finden.

Doch dabei sind sie gescheitert. «Nach einer umfassenden Bewertung, die auch die verschiedenen Interessengruppen für das Flugzeug einbezog, wurde festgestellt, dass dieses Ziel aufgrund der begrenzten Möglichkeiten, das Flugzeug an einen sicheren Ort außerhalb des Flughafengeländes zu bringen, nicht erreicht werden kann», so ein Sprecher von Ecube Solutions zu aeroTELEGRAPH. Deshalb habe man beschlossen, die ehemalige G-BYGC zu verschrotten.

«Ein Stück Luftfahrtgeschichte im Haus»

Dennoch soll die Erinnerung an die Boeing 747 in Boac-Lackierung nicht einfach getilgt werden. Aus einzelnen Teilen sollen Sammlerstücke entstehen. «Es wurde beschlossen, Enthusiasten auf der ganzen Welt die Möglichkeit zu geben, ein Stück Luftfahrtgeschichte in ihrem Haus zu behalten», so der Ecube-Sprecher. So werde sichergergestellt, dass MSN 25823 «durch Demontage und Upcycling auf positive und nachhaltige Weise» weiterlebe.

Mehr zum Thema

Boeing 747 von British Airways: Wird nicht mehr kommerziell fliegen.

British Airways sagt den Jumbo-Jets bye-bye

Die letzten beiden in Heathrow stationierten Boeing 747-400 von British Airways vor ihrem letzten Abflug.

British Airways' 747 verlässt Heathrow für immer

Schon fast 400 Flugzeuge hat Ecube Solutions zerlegt und recycelt.

Wo Airbus A319 von Germanwings und andere Jets auf ihr Ende warten

ticker-british-airways

British Airways streicht London-Gatwick - New York dauerhaft

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies