Airbus A350-800 in den Farben von Aeroflot: Die Airline will nur noch das große Modell, dafür aber mehr davon.
Aufatmen bei Airbus

Aeroflot will A350-Order verdoppeln

Die Order galt angesichts der Krise in Russland als gefährdet. Doch nun will Aeroflot gar noch mehr Airbus A350 als geplant.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Vor zehn Jahren hatte Aeroflot groß eingekauft und 22 Airbus A350 bestellt. Doch die Order stand lange auf der Kippe. Vergangenen November annullierte die russische Fluglinie einen ersten Teil der Order. Die acht kleineren A350-800 wollte sie nicht mehr. Angesichts der tiefen Wirtschaftskrise in Russland wurde befürchtet, dass auch der Kauf der 14 A350-900 storniert werden könnte. Doch nun passiert das Gegenteil.

Die Russen wollen eine zweite Tranche von A350-900 bestellen, wie Aeroflot-Vize Giorgio Callegari der Nachrichtenagentur Bloomberg verriet. Der Aufsichtsrat habe bereits zugestimmt. Bis Ende des Jahres werden die Details mit Airbus ausgehandelt. Insgesamt wird die Nationalairline also 28 A350 übernehmen. Die Begründung: Die Nachfrage zieht in Russland wieder deutlich an, Aeroflot will entsprechend ausbauen.

Mehr zum Thema

ticker-news

Die Lieferketten in der Luft- und Raumfahrt stabilisieren sich

Airbus A350 in den Farben von ALC: Wer fliegt künftig mit den sieben Jets?

Airbus verliert die Erstkundin für den A350 F

ticker-airbus-konzern-

Airbus sammelt im Juni 203 neue Orders ein - aber auch Stornos

condor airbus a330 900 d anrp

Condor liebäugelt mit Bestellung weiterer Flugzeuge

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin