Animation der Elysian E9X: Das Flugzeug soll 2033 starten.

Elysian E9XAcht Propeller, 90 Passagiere, vollelektrisch - und das schon 2033

Das niederländische Start-up Elysian Aircraft will in zehn Jahren ein elektrisches Flugzeug in Dienst stellen, das 90 Passagiere transportieren kann- inklusive moderner Akkus und Klappflügeln.

Top-Jobs

TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich

Dass die Luftfahrt nachhaltiger werden muss und das auch selbst will, wird wohl niemand in Abrede stellen. Schließlich gilt es, die verpflichtenden Vorgaben des Corsia-Projektes der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation Icao umzusetzen. Demnach darf 2050 der Ausstoß an Treibhausgasen nur noch halb so hoch sein wie 2005. Daher wird auch mit Hochtouren an der Entwicklung von elektrisch angetriebenen Flugzeugen geforscht.

Zwar gibt es schon Kleinflugzeuge, die elektrisch fliegen, aber diese können meist nur wenige Personen befördern. Es gibt auch größere Projekte. Easyjet forscht zusammen mit dem Partner Wright Electric an einem neuen Flugzeug, das rund 100 Passagiere rund 500 Kilometer weit fliegen kann. Beide Unternehmen haben sich 20 Jahre Zeit gegeben.

Elektrischer 90-Sitzer

Deutlich ambitionierter sind die Pläne des Start-ups Elysian Aircraft. Die Niederländer haben auf dem Scitech Forum des American Institute of Aeronautics and Astronautics in Orlando das Projekt Elysian E9X vorgestellt. Das Unternehmen will einen vollelektrischen 90-Sitzer entwickeln, der rund 800 Kilometer weit fliegen kann. Die Indienststellung ist für 2033 geplant.

Möglich wird der ambitionierte Zeitplan durch neue Forschungsergebnisse der Technischen Universität Delft, die in Zusammenarbeit mit dem Technik- und dem Entwicklungschef von Elysian Aircraft entstanden sind. Ein Ergebnis ist, dass «große batterieelektrische Flugzeuge viel mehr Energie transportieren können und aerodynamisch effizienter sind als ursprünglich angenommen», heißt es.

42 Meter Spannweite

In der Praxis hieße das, die Annahme, dass batteriebetriebene Flugzeuge nur für Kurzstreckenflugzeuge in der Klasse der Flugzeuge mit weniger als 19 Sitzen geeignet sind, stimmt nicht. Mit einer Energiedichte von 360 Wh/kg kann die Elysian E9X die angepeilten Parameter schaffen.

Konzipiert ist Elysian E9X als Tiefdecker mit einem schlanken Rumpf, der in etwa den Maßen der E-Jet-Serie von Embraer gleicht. Die Batterien sollen komplett in den Flügel nuntergebracht werden. «Wir bringen die Last dorthin, wo der Auftrieb ist», so Technikchef Rob Wolleswinkel gegenüber Flight Global. Die Flügel sollen dank ihrer Krümmung von 7,5 Grad neue aerodynamische Maßstäbe setzen. Die Spannweite beträgt 42 Meter.

Historische Vorbilder

Die Tragflächen sollen, ähnlich wie bei Boeings 777X klappbar sein, damit das Flugzeug an allen bekannten Flughäfen eingesetzt werden kann. Angetrieben wird das Flugzeug von acht Propellern mit einem Durchmesser von 3,7 Metern, die direkt von Elektromotoren angetrieben werden. Zwar gibt es eine Turbine im hinteren Teil des Rumpfes, diese soll laut Elysian Aircraft jedoch nur als Reserve dienen.

Die Elysian E9X hat auch berühmte Vorbilder. Die Macher haben sich beim Design an den ersten Passagierjets, wie Boeings 707 und Douglas DC-8 orientiert. «Diese Jets waren zwar treibstoffarm, aber für große Reichweiten ausgelegt und hatten eine hohe Energiemasse im Verhältnis zur Gesamtmasse des Flugzeugs», so Co-Chef Rob Wolleswinkel.

Produktionskosten von acht Milliarden Dollar

Es müssen aber noch einige Hindernisse überwunden werden. Unter anderem muss es möglich werden, die Batterien innerhalb von 30-45 Minuten zu laden, um die Anforderungen der Fluggesellschaften zu erfüllen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Finanzierung. Wolleswinkel rechnet mit Produktionskosten von fünf bis acht Milliarden Dollar. Gespräche mit potenziellen Airline-Kunden soll es schon geben.

Mehr zum Thema

Weiterhin arbeitet Easyjet auch mit Wright Electric zusammen, die ein elektrisches Flugzeug entwickelt.

Was steckt hinter Easyjets Elektroflieger?

Kondensstreifen am Himmel: Forschende der Universität Cambridge fordern eine drastische Verringerung.

So ist das Luftfahrt-Klimaabkommen einzuordnen

LNAS-System im Cockpit des Airbus A320 Atra: Leisere Anflüge mit Assistenzsystem.

Neues System hilft Piloten, leiser und sparsamer zu landen

KLM-Jet und Solarmodule (Symbolbild): Probleme am Airport Schiphol.

Solarpark blendet Cockpitcrews - Flughafen Amsterdam schließt Piste

Video

phoenix sandsturm
Ein riesiger Sandsturm hat die Millionenstadt Phoenix und ihre Umgebung getroffen. Auch der Flughafen ist betroffen.
Timo Nowack
Timo Nowack
garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack