Lotsin von Austro Control: Das System wurde gestört.

Ausfall in Österreich und DeutschlandLegt Nato Flugsicherung lahm?

Gleich zwei Mal verschwanden dieser Tage Flugzeuge von den Bildschirmen der Lotsen in Österreich und Deutschland. Noch gibt es nur einen Verdacht warum.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Das erste Mal passierte es am Donnerstag vergangener Woche. Plötzlich fehlten auf den Bildschirmen der Lotsen der Flugsicherungszentralen in Bratislava, Karlsruhe, Prag und Wien Informationen. Angaben zur Position, Flugrichtung, -höhe oder -geschwindigkeit wurden teilweise nicht mehr angezeigt. Oder Flieger waren gar nicht mehr zu sehen. «Ungefähr über einen Zeitraum von 25 Minuten hinweg war es so, dass einzelne Flugzeuge kurzzeitig vom Radarschirm verschwanden», erklärte damals ein Sprecher der österreichischen Flugsicherung Austro Control.

Grund für den Ausfall sei eine Störung des automatischen Funksignals gewesen. Gefahr habe aber keine bestanden, so Austro Control. Die Lotsen hätten die Piloten über Sprechfunk geleitet.

Awacs-Flugzeuge schuld?

Am Dienstag (10. Juni) passierte dasselbe jetzt aber gleich nochmals. Zwischen zirka 13:30 Uhr und 15 Uhr verschwanden wieder Flugzeuge von den Bildschirmen der Lotsen – dieses Mal in Karlsruhe, München, Prag und Wien. Betroffen waren Maschinen, die sehr hoch flogen, schreibt die Zeitung Kurier. Das ruft nun die Europäische Luftverkehrsagentur Eurocontrol und die Europäische Agentur für Flugsicherheit Easa auf den Plan. Sie untersuchen die Vorfälle.

Offiziell gibt es noch keine Erklärung für die kurzzeitigen Ausfälle. Wie die Zeitung die Presse schreibt, gehen aber Quellen in der Flugsicherung davon aus, dass ein Awacs-Aufklärungsflugzeug unter Nato-Kommando in Italien am Ausfall vor einer Woche und eines in der Nähe von Ramstein für den diese Woche schuld sein soll. Andere vermuten eine Übung der Nato für elektronische Kampfführung in Ungarn. Dort soll das elektronische Stören von Fliegererkennungssystemen (Transpondern) geübt worden sein. Das bestreitet die Nato indes.

«Sicherheit drastisch herabgesetzt»

So oder so stellt sich aber eine Frage: Wie kann es zum Ausfall kommen und wie gefährlich ist er? Während die Flugsicherung den Zwischenfall herunterspielt, warnen andere Experten. «Die Flugsicherheit im betroffenen Raum war während des Störeinsatzes drastisch herabgesetzt», zitiert der Kurier aus einem Bericht des österreichischen Militärs für die Regierung in Wien.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack