Fahrsteig im Pier Nord: Gut gemeint, aber falsch gedacht.

Pier Nord im Terminal 3Flughafen Wien baut Laufbänder ab - weil sie im Weg stehen

Eigentlich sollten sie helfen, die Reisenden schneller zu ihren Gates zu bringen. Doch die Fahrsteige im Pier Nord des Flughafens Wien standen eher im Weg. Darum werden sie nun entfernt.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

«Das starke Passagierwachstum hält weiter an», freute sich vor Kurzem Vorstand Julian Jäger. Dank eines Rekordsommers zählte der Flughafen Wien in den ersten drei Quartalen 24,1 Millionen Passagiere - mehr als sieben Prozent mehr als im Vorjahr. Für das Gesamtjahr 2024 erwartet er wieder mehr als 30 Millionen Reisende, womit der Airport sich wieder dem Allzeitrekord von 31,7 Millionen aus dem Jahr 2019 nähert.

Und so werden die Terminals und Flugsteige wieder voller. In Spitzenzeiten ist es mitunter sogar ziemlich eng. Um mehr Platz zu schaffen, hat der Flughafen Wien die Terminal-Süderweiterung mit 70.000 Quadratmetern zusätzlicher Terminalfläche gestartet. Sie wird erst ab 2027 zur Verfügung stehen. Um jetzt schon etwas mehr Platz im Star-Alliance-Pier Nord des Terminal 3 zu schaffen, hat er sich nun zu einem unkonventionellen Schritt entschlossen.

Passagiere mögen sie nicht

Wie eine Sprecherin gegenüber aeroTELEGRAPH bestätigt, hat der Flughafen Wien vor Kurzem die ersten beiden Laufbänder im Bereich der F-Gates – dort wo der Pier Nord beginnt – abgebaut. Sie haben das Ende ihrer Lebensdauer erreicht. Der Grund für das Nichtersetzen? «Gerade in diesem Terminalbereich verzeichnen wir sehr dichte Passagierflüsse, wo die Fahrsteige den Reisenden eher im Weg stehen, als sie zu unterstützen. Diese Rückmeldung erhalten wir auch aus unseren regelmäßigen Passagierbefragungen», erklärt die Sprecherin. Ein zusätzlicher Vorteil sei, dass Menschen mit eingeschränkter Mobilität das Reisen sogar erleichtert werde, weil es mehr Platz auch ein besseres Durchkommen gebe.

Als das neue Terminal 3 im Jahr 2012 seiner Bestimmung übergeben wurde, waren die Passagierlaufbänder ein Novum. Denn die Wege waren am Flughafen Wien bis dahin eher kurz. Auf seiner Gesamtlänge von rund 450 Meter zwischen Terminalkern und dem äußersten Ende des Pier Nord wurden insgesamt drei Fahrsteige installiert.

Gewisse Fahrsteige bleiben

Die Fahrsteige im hinteren Teil der F-Gates weiterhin in Betrieb bleiben. «Auf der Ebene 3, also im Bereich der G-Gates, bleiben alle drei Laufbänder bestehen, dort wird allerdings auch weniger Passagierfluss verzeichnet», so die Sprecherin.

Mehr zum Thema

Airbus A320 von Lauda am Flughafen Wien: Der Flughafen testet mit Ryanair zusammen den 25-Minuten-Turnaround.

Flughafen Wien sucht den Blitz-Turnaround

Flugzeuge am Flughafen Wien: Die Auslastung ist hoch.

Flughafen Wien könnte von Erhöhung der Luftverkehrsteuer in Deutschland profitieren

Flughafen Wien: Bald beginnt der Ausbau.

Jetzt geht es los mit der Süderweiterung am Flughafen Wien

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin