Flughafen Oxford: Rabatte sollen für die Lage entschädigen.

London Oxford AirportFlughafen Oxford ködert reiche Amerikaner

Der London Oxford Airport setzt auf die Geschäftsfliegerei in die britische Hauptstadt. Damit der Flughafen bekannter wird, gibt es in diesem Jahr verschiedene Rabatte für die reiche Kundschaft.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

In den 1960er-Jahren war Oxford einer der am meisten benutzen Flughäfen Großbritanniens. Heute ist er unbedeutend und steht im Schatten der großen Londoner Airports. Rund 100 Kilometer vom Stadtzentrum Londons entfernt gelegen, gibt es für Businessreisende attraktivere Alternativen um nach London zu gelangen. Daran hat auch die umstrittene Umbenennung von Oxford Airport zu London Oxford Airport im Jahr 2009 nichts geändert.

Heute beherbergt der Flughafen, der auch als Kidlington Airport, bekannt ist, vor allem eine wichtige Pilotenakademie. Ansonsten wird der London Oxford Airport von Privat- und Firmenpiloten angeflogen. Und genau hier setzen die Betreiber – die milliardenschweren Gebrüder Reuben – mit ihren neuen Try-and-Fly-Angeboten an.

Billiger mit dem Helikopter nach London

Bis Ende Jahr können Kunden aus Nordamerika und solche die über Oxford nach Nordamerika weiterfliegen, von drei Aktionen profitieren. Erstens wird ihnen die Landegebühr erlassen und die Parkgebühren bei Aufenthalten bis zu einer Woche um die Hälfte gesenkt. Zweitens gibt es in Zusammenarbeit mit Air BP Rabatte auf Betankungen von mehr als 1500 Litern.

Drittens schließlich müssen Nutzer des Helikopter-Shuttles ins Stadtzentrum nur die halbe Landegebühr auf dem London Heliport in Battersea bezahlen. Dieser gehört ebenfalls dem Konzern der Reuben Brüder. Die Möglichkeit mit dem Helikopter in 22 Minuten in die Innenstadt von London zu fliegen, ist ein wichtiges Argument, mit dem finanzkräftige Passagiere angelockt werden sollen.

Infrastruktur wird ausgebaut

Auf der Autobahn dauert die Fahrt ins Londoner West End etwa eine Stunde. Diese relative Nähe habe dazu beigetragen, dass London Oxford seit 2007 der am schnellsten wachsende Business-Flughafen des Vereinigten Königreichs gewesen ist, sagen die Betreiber.

Auf dem London Oxford Airport können auch große Businessjets wie die Boeing 737-400, Embraer E-195 oder in Zukunft die Global 7000 von Bombardier landen. Noch in diesem Jahr wird die Kapazität der Hangars und Parkplätze für große Maschinen erhöht. Dennoch bleibt das Buhlen der zahlreichen Londoner Flughäfen um internationale Aufmerksamkeit ein harter Kampf.

Mehr zum Thema

Cessna Citation in Manchester: Fußballklubs beleben das Geschäft.

Poker um Fußball-Superstars beflügelt Privatjet-Firmen

Millenials im Businessjet: Jüngere Generationen nutzen die Businessjets auch für den Urlaub.

Im Businessjet sitzt immer öfter ein Millennial statt ein Mann mit grauen Schläfen

Phantom 3500: So soll das Flugzeug ohne Fenster aussehen

Ein Businessjet ohne Fenster

Embraer Konzept für einen Businessjet ohne Pilot oder Pilotin: Der Hersteller ...

Embraer präsentiert Konzept für autonomen Businessjet

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg