Flughafen Bozen: Ungewisse Zukunft.

VolksbefragungSüdtiroler lassen Flughafen Bozen fallen

Das Land Südtirol baut den Flughafen Bozen nicht aus und finanziert ihn auch nicht weiter. Das hat das Volk in einer Befragung entschieden. Nun gibt die Regierung die Lizenz zurück.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

So sieht ein deutliches Resultat aus: 70,6 Prozent der Südtiroler Bevölkerung haben sich am Sonntag (12. Juni) gegen einen Vorschlag ihrer Regierung ausgesprochen. Es ist eine bittere Niederlage für Landeshauptmann Arno Kompatscher und seine Kollegen, die sich die Unterstützung des Volkes zu weiteren Hilfen für den Flughafen Bozen sichern wollten. Rund 47 Prozent der Südtiroler haben sich an der Abstimmung beteiligt.

Die Regierung legte den rund 400.000 Stimmbürgern ein Paket vor, das unter anderem einen Ausbau der Piste um 168 Meter auf 1462 Meter vorsah. Mit der Maßnahme hätte das Anflugverfahren am den Aeroporto di Bolzano, wie der Flughafen auf Italienisch heißt, vereinfacht werden können. Davon versprachen sich die Politiker und der Flughafen die Ankunft neuer Fluggesellschaften und einen deutlichen Aufschwung.

170.000 Passagiere pro Jahr geplant

Ab 2022 hätten so mindestens 170.000 Passagiere den Flughafen Bozen nutzen sollen. Die Kosten für das Land sollten dank des Zuwachses auf jährlich höchstens 1,5 Millionen Euro sinken. Derzeit unterstützt es den Flughafen jährlich noch mit rund 3 Millionen.

Der Flughafen Bozen ist für das Land Südtirol ein Millionengrab. Seit 1999 investierte man 120 Millionen Euro - ohne nachhaltige Resultate zu erreichen. Tyrolean, Air Alps, Darwin – alle verließen Bozen trotz Subventionen nach kurzer Zeit wieder. Seit 2015 gibt es keine Linienflüge mehr. Dennoch hielt die Politik am Betrieb des Flughafens fest. «Südtirol investiert seit Jahren stark in die öffentliche Mobilität, auch um seinen Gästen ein möglichst umfassendes Erleben unseres Landes zu ermöglichen, ohne auf ein Auto angewiesen zu sein», so die Begründung.

Betreibergesellschaft wird liquidiert

Doch die Bevölkerung sieht es anders. Sie hat offensichtlich genug von den Subventionen für den Flughafen. Das Nein bedeutet, dass das Land die Betreiberfirma ABD Airport nun liquidiert. Danach gibt sie die Betriebslizenz an die italienischen Behörden zurück. Diese kann sie dann international ausschreiben.

Mehr zum Thema

intrieri aeroitalia

«Wahrscheinlich fügen wir unserem künftigen Namen ‹operated by Aeroitalia› bei»

ticker-milano-malpensa-mxp

Streiks an mehreren italienischen Flughäfen am 10. Juli

ticker-atc

Österreichische Gewerkschaft warnt vor drohenden Kollaps in europäischer Flugsicherung

Luftraum über der Lombardei, dem Piemont und Ligurien: Am Samstagabaned ging nichts mehr.

Radarausfall stoppt Flugverkehr in Norditalien

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack