Computergrafik der zweiten Bahn: Sie liegt nördlich und parallel zur alten.

Zweite Piste in AucklandSo baut Neuseelands größter Airport aus

Neuseelands wichtigstes Drehkreuz startet seinen Ausbau. Der Flughafen Auckland will sich dabei besonders für große Flieger rüsten.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Beim Platzhirschen Air New Zealand ist die übergroße Boeing 777X scheinbar aus dem Rennen. Trotzdem möchte sich der Flughafen Auckland für größere Flieger und auch mehr Verkehr wappnen. Im ersten Schritt eines groß angelegten Masterplans vergrößert der Airport nun Vorfeldflächen und beginnt mit dem Bau einer zweiten Start- und Landebahn.

Bereits im Juni werden die Arbeiten beginnen, kündigt der Flughafen in einer Mitteilung an. In den nächsten drei Jahren wird der Airport sein Vorfeld um 250.000 Quadratmeter erweitern - oder in neuseeländischen Maßstäben: um 30 Rugby-Felder. Das größte Vorhaben wird aber die Errichtung der neuen Piste sein.

Mehr Fläche für Großraumjets

Die zweite Bahn wird nördlich des Flughafens und parallel zur bereits bestehenden Piste angelegt. Die neue Start- und Landebahn soll sicherstellen, dass das steigende Flugaufkommen in Zukunft gestemmt werden kann. Bis 2044 erwartet der Flughafen von 40 Millionen Passagieren pro Jahr. Mit mehr als 20 Millionen Passagieren im vergangenen Jahr entspricht dies einer Verdopplung der Reisenden innerhalb der nächsten 25 Jahren.

Dafür braucht der Flughafen aber auch dringend Fläche für mehr Großraumflieger. Abhilfe sollen sechs neue Abstellflächen schaffen, die Flieger mit einer Spannweite bis zu 80 Meter aufnehmen können. Langstreckenjets, die mehrere Stunden auf den Abflug warten, können so umgeparkt werden anstatt Gates zu blockieren. Und es besteht die Möglichkeit, die Parkplätze später auch zu Flugsteigen mit direktem Zugang zum Terminal umzubauen.

Erst außen, dann innen

Damit die großen Jets die neue Bahn und die Flächen erreichen können, muss zudem ein neuer Rollweg gebaut werden. Bestehende Wege werden zudem teilweise verbreitert, um brauchbar für sehr große Jets zu werden. Auch innerhalb des Terminals werden bereits erste Modernisierungen vorgenommen.

So listet die Flughafengesellschaft auch den Bau einer neuen internationalen Ankunftshalle auf. Für Inlandsflüge wird ein neues Jet-Terminal gebaut und das bisherige erneuert. Weitere Pläne in Sachen neue Terminals sind bislang jedoch noch nicht bekannt.

Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie, wie der Flughafen Auckland und die zweite Start- und Landebahn in Zukunft aussehen sollen.

Mehr zum Thema

Boeing 747 von Qantas: In Auckland ist nicht genügend Treibstoff vorhanden.

Qantas fliegt Kerosin mit 747 nach Auckland

A321 Neo von Air New Zealand: Nicht so schnell, bitte!

Air New Zealand spart und will vier Neos später

Andrew Fisher: Den Rekordversuch hat er lange geplant.

Neuseeländer will Flug-Weltrekord brechen

Airbus A321 LR der deutschen Luftwaffe: Mehr Tanks, mehr Reichweite.

Neuseeland macht Airbus A321 XLR zu den neuen Regierungsfliegern

Video

Airbus A340-600 von Lufthansa: Im Januar ist Schluß.
Der überlange Vierstrahler fliegt und fliegt und fliegt. Doch nun endet nach mehr als zwei Jahrzehnten der Einsatz des Airbus A340-600 bei Lufthansa. Im Januar ist es soweit - sofern die Boeing 787 als Ersatz rechtzeitig geliefert werden.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
united umkehr laptop
Dass Geräte mit Lithiumbatterien in Sitze rutschen und Flugzeuge daher umkehren, geschieht immer wieder. In einer Boeing 767 von United ist ein Laptop nun ganz woanders verschwunden.
Timo Nowack
Timo Nowack
condor airbus a320 eintracht frankfurt tablet
Ein Airbus A320 der deutschen Fluggesellschaft ist nun schwarz-weiß gestreift. Condors Flugzeug mit dem Kennzeichen D-AICR ist dem Partner Eintracht Frankfurt gewidmet - aber noch nicht ganz fertig.
Timo Nowack
Timo Nowack