Andrew Fisher: Den Rekordversuch hat er lange geplant.

Schnellste WeltmrundungNeuseeländer will Flug-Weltrekord brechen

In zwei Tagen um die Welt: Andrew Fisher will den Weltrekord für eine Weltumrundung mit Linienflügen holen. Er muss weniger als 55 Stunden von Shanghai bis Shanghai brauchen.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Phileas Fogg brauchte in Jules Vernes Romanklassiker noch 80 Tage für seine Reise um die Welt. Andrew Fisher will es mit einer cleveren Wahl von Linienflügen in unter 55 Stunden schaffen und dabei sowohl auf der Nord- als auch der Südhalbkugel gewesen sein. Der Neuseeländer will damit den erst ein Jahr alten Weltrekord brechen, den der Portugiese Gil Azevendo im Februar 2017 aufgestellt hatte. Er war 55 Stunden und 47 Minuten unterwegs.

Noch in einem anderen Punkt will Fisher Azevedo unterbieten. Der Portugiese hatte fünf Flüge gebraucht, er will es mit vier schaffen. Am Sonntag (21. Januar) startet der Herausforderer in Shanghai, fliegt dann nach Auckland, weiter nach Buenos Aires, nach Amsterdam und am Ende wieder Shanghai. Dort will er am frühen Dienstagmorgen ankommen. «Ich habe schon zwanzig Jahre davon geträumt», erklärt Fisher, der selbsterklärter Luftfahrtfan ist und bei Etihad Airways arbeitet.*

* Ergänzung vom 23. Januar: Der Rekord gelang. Fisher brauchte 52 Stunden und 34 Minuten.

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies