Der neue Flughafen Abha: Saudi-Arabien baut auch Regionalflughäfen massiv aus.

AbhaSaudi-Arabien baut kleinen Regionalflughafen gewaltig aus

Milliarden investiert Saudi-Arabien in den Tourismus. Nun stellt das Land riesige Ausbaupläne für einen Regionalflughafen im Süden des Landes vor.

Top-Jobs

.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich

Saudi-Arabien ist dabei, sich neu zu erfinden. Das flächen- und bevölkerungsmäßig größte Land im Nahen Osten investiert dafür Milliarden in den Tourismussektor. Die Vision lautet, im Jahr 2030 rund 100 Millionen Touristen pro Jahr zu begrüßen. Der Beitrag des Tourismus zum Nationaleinkommen soll von derzeit 3 Prozent auf 10 Prozent steigen. Rund eine Million neue, gut bezahlte Jobs sollen im Tourismussektor entstehen.

Neben neuen Kooperationen mit Hotelketten wie etwa Hilton, Hyatt und Accor spielt die Luftfahrt eine zentrale Rolle. Neben Saudia und Flynas entstehen mit Riyadh Air und Neom Airlines zwei neue Fluggesellschaften. Und auch in die Flughäfen des Landes wird massiv investiert. In der Nähe von Riyadh entsteht ein Mega-Flughafen für bis zu 185 Millionen Fluggäste im Jahr 2050.

13 Millionen Reisende

Aber auch kleine bestehende Flughäfen werden ausgebaut. Der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman hat nun den Masterplan für den 1977 eröffneten Flughafen Abha vorgestellt, berichten arabische Medien. Abha ist die Hauptstadt der Provinz Asir im Südwesten Saudi-Arabiens. Der Flughafen liegt nah an der Grenze zum Jemen und wurde in der Vergangenheit von Huthi-Rebellen angegriffen.

So soll der Bereich vor dem Terminal des modernisierten Flughafens Abha aussehen. Bild: SPA

Die Pläne sind auch für Abha groß. Künftig soll der Airport über 13 Millionen Passagiere pro Jahr abfertigen können, was fast neun Mal so viele Reisende sind wie die 1,5 Millionen heute. Die Flugbewegungen in Abha soll auf rund 90.000 pro Jahr steigen. Aktuell  sind es 30.000 Flüge jährlich. Dazu wächst die Terminalfläche von derzeit 10.500 Quadratmetern auf 65.000 Quadratmeter.

Fluggastbrücken und Parks

Der neue Flughafen Abha bekommt 20 Gates mit zwölf Fluggastbrücken. Zum Check-in sollen 41 Schalter zur Verfügung stehen, darunter sieben Selbstbedienungs-Check-in-Automaten. Es ist auch eine Parkanlage geplant. Das Design des neuen Flughafens soll die architektonische Identität der Asir-Region widerspiegeln und die saudische Kultur zur Geltung bringen. Die erste Ausbauphase soll 2028 abgeschlossen sein.

Geplant sind mehr internationale Verbindungen. Aktuell gibt es laut Informationen Flightradar 24 fünf nationale und vier internationale Verbindungen. Die meisten Flüge pro Woche führen nach Riyadh.

Mehr zum Thema

Airbus A320 in Saudi-Arabien von Kampfdrohne beschossen

Airbus A320 in Saudi-Arabien von Kampfdrohne beschossen

Die Entwürfe von Foster + Partners  für den King Salman International Airport: sechs parallele Pisten.

Saudi-Arabien verwirklicht riesigen Flughafen mit sechs Pisten

The Line: Die Siedlung soll 170 Kilometer lang sein.

Mega-City Neom soll eigene Airline erhalten

ticker-saudia

Saudia startet neue Verbindung nach Moskau

Video

garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack
businessjet
In den USA wirft die Zeitung New York Times den Betreibern von Business- und Privatjets vor, keinen fairen Anteil an der Finanzierung der Flugsicherung zu zahlen. Die Branche hält dagegen.
Timo Nowack
Timo Nowack