Flughafen Wien: Weniger Kapazität im Winter 2025/26.

ÖsterreichNach Wizz Air kürzt jetzt auch Ryanair am Flughafen Wien

Der Flughafen Wien verliert weiter an Kapazität. Nachdem Wizz Air einen kompletten Abzug angekündigt hat, kürzt nun auch Ryanair am Airport der österreichischen Hauptstadt.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Kürzlich hat Wizz Air angekündigt, ihre fünf Airbus A321 Neo vom Airport Wien abzuziehen und die Basis dort zu schließen. Flughafengebühren, Steuern und Bodenabfertigungsdienste seien in Österreichs Hauptstadt über die Jahre erheblich gestiegen, sodass eine Fortführung des Betriebs nicht mehr tragbar ist, begründete die ungarische Fluggesellschaft ihren Abzug.

Nun folgt der nächste Schlag für den Flughafen. Am Mittwoch (17. September) kündigte Ryanair an, 3 ihrer 19 in Wien stationierten Flugzeuge abzuziehen. Der irische Billigflieger begründet das mit der «exorbitanten Luftverkehrssteuer in Höhe von 12 Euro» sowie «überhöhten Flughafengebühren in Wien». Ryanair wird im Winterflugplan 2025/26 die Ziele Billund, Santander und Tallinn streichen und die Frequenzen anderer Strecken reduzieren.

Zoff um die Belastung durch Flughafengebühren in Wien

«Die Entscheidung von Ryanair, die Anzahl ihrer Flugzeuge am Standort Wien um drei zu reduzieren, bestätigt die Notwendigkeit nach Abschaffung der staatlichen Flugabgabe», heißt es als Reaktion vom Flughafen Wien. Die Gebühren am Standort entsprächen trotz Inflation seit Jahren etwa dem Niveau von 2015, argumentiert der Flughafen. Zusätzlich werde man die Entgelte zum 1. Januar 2026 um bis zu fünf Prozent senken, betont der Flughafen.

Ryanair schreibt dagegen, die Flughafengebühren in Wien seien «seit Covid um 30 Prozent gestiegen». Zusammen mit der Flugabgabe würde dies «Österreichs Wettbewerbsfähigkeit als Destination im Vergleich zu kostengünstigeren EU-Ländern wie Schweden, Ungarn und Regional-Italien schwächen, welche ihre Luftverkehrssteuern abschaffen, und Flughafengebühren senken, um Verkehr und Tourismus anzukurbeln», macht Ryanair Druck.

Entscheidungen von Ryanair und Wizz Air treffen Airport Wien

Der Flughafen schreibt, die Abgabe in Höhe von zwölf Euro pro Passagier belaste die Airlines - «anders als in zahlreichen Ländern Europas und den stark wachsenden Luftfahrtmärkten wie Asien, Naher und Mittlerer Osten und Indien, wo diese Zusatzbelastungen nicht existieren». Laut dem Airport der österreichischen Hauptstadt macht die Abgabe im Schnitt rund ein Drittel der Kosten aus, die einer Fluggesellschaft pro Passagier entstehen.

Die Entscheidungen von Ryanair und Wizz Air treffen Wien hart. Beide würden die Passagierentwicklung 2026 «negativ belasten», räumt der Flughafen ein. Er kündigt an, die Auswirkungen mit einem Effizienz- und Sparprogramm abzufedern. Gleichzeitig gibt es aber auch Gegenbewegungen: Austrian Airlines hat für den Sommerflugplan 2026 mindestens zwei zusätzliche Kurzstreckenflugzeuge angekündigt, was der Flughafen begrüßt.

Mehr zum Thema

ticker-wien-vie

Flughafen Wien reagiert auf Rückzug von Wizz Air - und verweist auf staatliche Gebühren

Airbus A321 von Wizz Air: Bald nicht mehr in Wien zu sehen.

Wizz Air schließt ihre Basis in Wien

ticker-china-airlines

China Airlines ersetzt Airbus A350 auf Wien-Route durch Boeing 777-300 ER

Airbus A321 von Wizz Air: Bald zwischen Bratislava und Košice unterwegs.

Wizz Air übernimmt eine der ältesten Verbindungen Europas

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack