Auch der größte deutsche Flughafen in Frankfurt steht auf Stufe 3.

Auch der größte deutsche Flughafen in Frankfurt steht auf Stufe 3.

aeroTELEGRAPH

Joint Venture gegründet

Lufthansa und Fraport starten Münchener Modell light

In München betreiben die Fluggesellschaft und der Airport gemeinsam ein Terminal. So weit geht man in Frankfurt noch nicht. Ein Gemeinschaftsunternehmen soll aber für Reisende zu weniger Wartezeiten führen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Die Pläne gibt es schon seit einer Weile. Bereits im Mai 2020 erklärte Fraport-Chef Stefan Schulte, man wolle mit Lufthansa enger zusammenarbeiten und «in den kommenden Wochen» ein Gemeinschaftsunternehmen gegründen. Aus Wochen wurden Jahre. Doch jetzt ist es tatsächlich passiert.

Die Airline und der Flughafen haben gemeinsam ein Joint Venture gegründet. Fra Alliance heißt das Gemeinschaftsunternehmen, an dem Fraport und Lufthansa mit je 50 Prozent beteiligt sind. In München unterhält Lufthansa bereits ein Joint Venture mit dem dortigen Flughafen, gemeinsam betreiben sie das Terminal 2.

Erst einmal der Service

Doch zunächst geht es in Frankfurt noch nicht so weit. Dort geht es laut einer Mitteilung erst einmal um die «Verbesserung der Serviceleistungen im Terminal 1 am Flughafen Frankfurt». Ziel sei es, die Produkt- und Servicequalität zu verbessern.

Ein bisschen klingt es, als sei das Gemeinschaftsunternehmen auch dazu da, einen Sommer wie den vergangenen zu vermeiden. Reisende an vielen deutschen Airports - auch Frankfurt - mussten viel Geduld mitbringen. Lange Warteschlangen an den Sicherheitskontrollen und teils auch am Check-in führten immer wieder zu Problemen.

Weniger lange Umsteigezeiten

Das wollen Lufthansa und Fraport unter anderem mit einer neuen Funktion in der Lufthansa-App verbessern. Reisende erhalten eine in Echtzeit verfügbare Information über die aktuellen Wartezeiten an den Luftsicherheitskontrollen, teilen die Unternehmen mit. So könnten Fluggäste ihre Zeit besser einteilen und die Reise besser planen.

Zudem wollen Lufthansa und Fraport in einem weiteren Projekt Passagierströme analysieren und optimieren. Für rund eine Million Fluggäste im Jahr werde sich so die Umsteigezeit reduzieren, weil doppelte Sicherheitskontrollen, die es beim Transit teils noch gibt, entfallen würden.

Mehr zum Thema

Das Schreiben des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft: 13 Chefs stehen zusammen.

Airlines und Flughäfen warnen vor weiteren Problemen

Das Flugzeug fliegt künftig bei Lufthansa.

Frankfurt und München ringen um vier A350 von Lufthansa

Lufthansa aircraft in Frankfurt: A joint venture is planned.

Lufthansa setzt in Frankfurt auf Münchner Modell

ticker-lufthansa

Frequent Traveller von Lufthansa Group können künftig in ITA-Lounges

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin