De Havilland Canada Dash 8-100 von Universal Air: Einsatz in Israel.

Haifa AirportIsraelischer Flughafen bekommt nach vier Jahren wieder Linienflüge

Arkia gab ihre Flüge ab Haifa auf. 2019 stellte auch Israir den Betrieb am Flughafen in der Küstenstadt im Norden Israels ein. Jetzt versucht sie es nochmals.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Der Flughafen trägt den Namen des israelischen Luftfahrtpioniers Uri Michaeli. Bis 2012 diente er der israelischen Luftwaffe als Stützpunkt. Seither wird er nur noch zivil genutzt. Wenn er genutzt wird. Denn viele Flüge gibt es am Flughafen von Haifa nicht.

Neben Privatflugzeugen starten und landen am Airport der nordisraelischen Hafenstadt zwei kleine Anbieter zu Rundflügen sowie Charterflügen zu Ölbohrinseln. Der Flughafen stand jedoch zuletzt ohne Linienflüge da. Das liegt auch an der kurzen Piste. Sie ist nur 1318 Meter lang. Das reicht nicht, um größere düsengetriebene Flieger wie Airbus A320 oder Boeing 737 anzuziehen.

Arkia musste Haifa aufgeben

Deshalb plant der Flughafen Haifa schon lange eine Verlängerung der Piste auf 1634 Meter. Das würde knapp für Fokker 100 oder Bombardier CRJ 700 reichen. Da der Ausbau bisher aber nicht umgesetzt wurde, musste Arkia ihre Flüge einstellen. Sie besitzt nach Ausflottung ihrer Turboprops keine Flugzeuge mehr, die in Haifa starten können. Israir blieb die einzige Anbieterin.

Aber auch diese israelische Fluggesellschaft gab auf. Seit 2019 gab es am Flughafen deshalb gar keine Linienflüge mehr. Das änderte sich diese Woche.

Bequemer als Tel Aviv

Am Donnerstag (22. Juni) hat Israir den Betrieb in Haifa nach vier Jahren Pause wieder aufgenommen. Die Fluggesellschaft führt an sechs Tagen pro Woche zwei Flüge nach Larnaca und einen nach Paphos durch. Dies tut sie allerdings nur während der Hochsaison bis Ende Oktober.

«Der Betrieb der Flüge vom Flughafen Haifa dient der Bequemlichkeit der Bewohner von Netanya bis in den Norden Israels», kommentiert das Reisebüro, das die Flüge verkauft. Im Sommer seien die Straßen zum Ben-Gurion-Flughafen von Tel Aviv stark befahren. Zudem dauere das Check-in und Boarding in Haifa viel weniger lang. Deshalb sei für viele der Airport die bessere Wahl.

Flüge mit Dash 8-100

Die Flüge führt Israir allerdings nicht selbst durch. Die Fluggesellschaft lässt sie von der maltesischen Universal Air durchführen. Diese setzt auf den Strecken De Havilland Canada Dash 8-100 mit 34 Plätzen ein.

Mehr zum Thema

Helvetic Airways Erstflug Bern-Monastir

Helvetic soll für Swiss nach Tel Aviv fliegen - Crews finden das gar nicht toll

ticker-tuerkei

Türkei verbannt gewisse Israel-Flüge aus ihrem Luftraum

airbus a319 windrose

Windrose Airlines fliegt mit zusammengepuzzeltem Airbus A319 in Israel

wizz air el al (1)

El Al will Aufbau einer Wizz-Air-Basis in Israel verhindern

Video

Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg