Sicherheitskontrolle: Können bald die Flüssigkeiten drin bleiben?

Sicherheitskontrolle: Können bald die Flüssigkeiten drin bleiben?

Schiphol Group

Test bei Sicherheitskontrolle

In Amsterdam bleibt Flüssigkeit im Handgepäck

Laptop aus der Tasche kramen und die Gesichtscreme auspacken: Das ist in Amsterdam nicht mehr nötig. Der Flughafen Schiphol testet neue Scanner.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Es gibt einen Vorgang am Flughafen, dessen Notwendigkeit und Wert jeder Passagier anerkennt, aber gleichzeitig auch hasst. Die langen Schlangen vor der Sicherheitskontrolle verlängern die Reise. Zudem ist das Prozedere kompliziert und unangenehm. Gürtel ausziehen, Taschen leeren, Flüssigkeiten wegwerfen oder in eine Plastiktüte stecken, Laptop auspacken – das alles führt zu Stress.

Das hat der Flughafen Amsterdam Schiphol früh erkannt. Deshalb investierte er vor zwei Jahren in bauliche Verbesserungen. Im Sommer 2015 führte er eine zentralisierte Sicherheitskontrolle ein. Kern ist ein im Halbkreis angeordnetes Förderband (siehe unten stehendes Bild).

Langsame bremsen nicht mehr

Der Vorteil: Mehrere Passagiere können ihr Handgepäck gleichzeitig abgeben. Ein langsamer Vordermann bremst dadurch nicht mehr alle anderen in der Schlange hinter ihm. Das System hat die Wartezeiten denn auch markant verkürzt. «Das Feedback der Passagiere ist positiv», sagt ein Sprecher.

Jetzt will Amsterdam Schiphol den Prozess weiter beschleunigen. Dazu installiert der Flughafen in einem Test an zwei Stationen spezielle Scanner. Sie ermöglichen es dem Sicherheitspersonal, den Inhalt des Handgepäcks auf ihrem Bildschirm in einer 360-Rundumsicht und so genauer zu inspizieren. Für die Reisenden haben die neuen Scanner den Vorteil, dass Laptops und Flüssigkeiten nicht mehr ausgepackt werden müssen. Nur eine Vorschrift bleibt: Cremen, Zahnpasta und so weiter müssen im Handgepäck in einer Plastiktüte verstaut sein und dürfen maximal 100 Milliliter groß sein.

Test bis Ende 2017

Der Test läuft voraussichtlich bis Ende 2017. Bei einem Erfolg werden die Scanner an allen 67 Sicherheitscheck-Stationen installiert. «Ziel ist es, das Erlebnis für die Reisenden noch angenehmer zu machen», so der Flughafen in einer Medienmitteilung.

Mehr zum Thema

KLM-Jet und Solarmodule (Symbolbild): Probleme am Airport Schiphol.

Solarpark blendet Cockpitcrews - Flughafen Amsterdam schließt Piste

Boeing 787 von El Al: Holte Landsleute gratis in den Niederlanden ab.

El Al evakuiert Israelis mit Boeing 777 und 787 aus den Niederlanden

Man sieht ihr die 80 Jahre nicht an, die PH-PBA wurde 1944 gebaut.

An Bord der letzten Passagierflüge Europas mit einer Douglas DC-3

Boeing 737 von Tui am Flughafen Twente: Der Airport muss investieren.

Behörde verbietet Twente nun auch Starts von Airbus A320 und Boeing 737

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin