MD-87 von Saicus Air: Steht in seit Jahren in Madrid.

SpanienHerrenlose Flugzeuge

Auf dem Flughafen Madrid stehen acht funktionsfähige Flugzeuge, die niemand mehr abholt. Die Ursachen dafür sind vielfältig.

Top-Jobs

Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Sie stehen nicht erst seit gestern dort. An den Flughafen Madrid-Barajas seien die Flugzeuge zwischen 1991 und 2005 gekommen, erklärte Miguel Ángel Oleaga gegenüber der Nachrichtenagentur EFE. Der Chef der Flughafenbetreiberin hat nun eine Weisung erlassen, um die acht herrenlosen Flugzeuge loswerden zu können. Dabei handelt es sich keineswegs nur um Kleinflugzeuge. Unter den verlassenen Fliegern befinden sich auch eine DC3 oder eine MD87.

Wenn die Verantwortlichen einmal feststellen, dass ein abgestelltes Flugzeug seit längerem nicht mehr fliegt, müssen sie den Eigentümer ausfindig machen. Doch der im Register eingetragene Eigner ist oft nicht der eigentliche, sondern nur der Betreiber. Deshalb gibt es immer wieder Fälle, in denen es den Flughafenleuten nicht gelingt, den Besitzer der verlassenen Maschinen zu finden. Dann müssen sie das Flugzeug drei Mal amtlich ausschreiben, um am Ende darüber verfügen zu können. «Wir geben sie dann zu Übungszwecken an die Feuerwehr oder als Ausstellungsobjekt an Museen», sagte Ignacio Aznar vom Flughafen Madrid der Agentur EFE.

In Konkurs

Kürzlich ging etwa eine DC3 an ein Museum, die bereits jahrzehntelang in Barajas herumgestanden hatte. In einem anderen Fall handelt es sich um eine McDonnell MD-87 der spanischen Airline Siacus Air. Die Fluglinie ging bankrott und ließ die Flieger daraufhin stehen. Es gibt aber auch Fälle, bei denen der Eigentümer die Flugzeuge ganz einfach nicht mehr will. So ließ ein Unternehmen etwa gleich drei Gulfstream 1 in Madrid stehen, weil die Eigentümer der Maschinen in Problemen waren und die Führung des Unternehmens die Flieger selbst nicht wollte.

Mehr zum Thema

Ciudad Iberia: So stellt sich Iberia ihren neuen Technologiepark vor.

Iberia setzt auf Madrid und nur auf Madrid

Überschwemmung am Flughafen Valencia: Der Flugverkehr musste zwischenzeitlich eingestellt werden.

Gota fria setzt Flughafen Valencia unter Wasser

<strong>Platz 9: </strong>Spanien: 19.289 Starts pro Woche. Hier zu sehen, der Flughafen Madrid-Barajas.

Flughafen Madrid musste wegen Drohne schließen

Flughafen Madrid will herrenlose MD-87 loswerden

Flughafen Madrid will herrenlose MD-87 loswerden

Video

Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
skyhub pad pad muc dat atr 72 06
Beim Kontakt zu Lufthansa soll Skyhub PAD einen sehr prominenten Unterstützer gehabt haben. Die neue Anbieterin von Flügen zwischen Paderborn und München gibt zudem Einblick in ihre finanzielle Kalkulation.
Timo Nowack
Timo Nowack