Ausbau in London HeathrowHeathrow spart - IAG trotzdem nicht zufrieden

Der Flughafen London Heathrow hat Vorschläge präsentiert, wie der Ausbau günstiger kommen könnte. Der Chef der größten Kundin IAG wettert trotzdem gegen die Pläne.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Es ist das perfekte Beispiel dafür, wie man einen Fakt auf unterschiedliche Art und Weise interpretieren kann. Am Montagmorgen (18. Dezember) verschickte der Flughafen London Heathrow eine Pressemitteilung, in der er bekannt gab, man habe Möglichkeiten ausgemacht, 2,5 Milliarden Pfund bei der geplanten Erweiterung einzusparen. Das schaffe man durch verschiedene Verbesserungen, die man «in enger Zusammenarbeit mit den Fluglinien» eruiert habe.

Neu komme man bei der Erweiterung auf einen Betrag von 14 Milliarden Pfund, 2,5 Milliarden weniger als der Regierung 2015 präsentiert wurden. Unter anderem will der Flughafen neue Gebäude über bestehende Infrastruktur bauen – etwa bei Stationen des Öffentlichen Verkehrs oder der Gepäckabfertigung. Dank «technologischen Entwicklungen» wolle man es schaffen, dass für gewisse Prozesse weniger Platz im Terminal gebraucht wird. Viel mehr ins Detail geht der Flughafen allerdings nicht.

«Abzocke»

Ganz so eng kann die Zusammenarbeit mit den Airlines allerdings doch nicht gewesen sein. Denn nur wenige Stunden nach der Heathrow-Meldung folgte eine Pressemitteilung der British-Airways-Muttergesellschaft IAG. Die Regierung solle nun eingreifen und dafür sorgen, dass Heathrow die Passagiere nicht «abzocke», so der erste Satz der Nachricht. Die 14 Milliarden kämen zu ohnehin schon vorausgesagten 17 Milliarden betrieblichen Kosten hinzu. «Die Kunden der Fluglinien müssen als 31 Milliarden finanzieren», heißt es.

Der Konzern kritisiert, Heathrows Berechnungen seien intransparent. «Es ist inakzeptabel, dass ein Monopolist solche Preise verlangen kann, ohne zu erklären, warum», wettert IAG-Chef Willie Walsh. «Die Projektkosten steigen ständig an, ohne dass das irgendwie gerechtfertigt wird. Niemand, der Heathrow nutzt, weiß, wofür er zahlt»

Raucherlounge für eine Million

Als Beispiel nennt IAG in der Mitteilung die Kosten für die Gepäckabfertigung in Terminal 3. Ursprünglich seien sie mit 234 Millionen angekündigt worden, nun liegen sie bei 435 Millionen. «Dazu gehört auch eine Million für einen Raucherraum, ohne zu erklären, was genau das heißt.» Die Regierung, so Walsh, müsse London Heathrow dazu bringen, die Kosten detailliert herunterzubrechen.

Momentan werde der Flughafen sogar ermutigt, «exorbitante Mengen an Geld» auf Kosten der Verbraucher auszugeben. Er sei schon jetzt der teuerste Flughafen Europas. Wolle er nicht obsolet werden, müsse er dringend am Kostenmanagement arbeiten. Details der Sparbemühungen von Heathrow werden am 17. Januar veröffentlicht. Dann wird die Öffentlichkeit die Möglichkeit haben, Feedback zu den Plänen zu geben, heißt es. Ob dann mehr Transparenz herrschen wird? Bei IAG scheint man daran eher zu zweifeln.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg