Boeing 747-400 von Lufthansa in Twente: Wann kann sie wieder abheben?

Flughafen fehlt BewilligungErste Lufthansa-Jumbos hätten nicht in Twente landen dürfen

Die geparkten Boeing 747 von Lufthansa sitzen in Twente fest. Am Donnerstag entscheidet sich, ob die erste mit Sondergenehmigung wieder abheben darf.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Darf der Jumbo-Jet von Lufthansa den Twente Airport verlassen oder nicht? Darüber wird ein niederländisches Gericht am Donnerstag (29. Oktober) befinden. Eigentlich war der Abflug der Boeing 747-400 mit dem Kennzeichen D-ABVP bereits für Montag geplant gewesen. Doch wegen fehlender Bewilligungen des Flughafens wurde er gestoppt.

Die Boeing 747-400 von Lufthansa sitzt deshalb in Twente fest. Ob die Richter den Abflug erlauben werden, ist fraglich. Denn eine Sprecherin des niederländischen Umwelt- und Verkehrsinspektorats ILT erklärt gegenüber aeroTELEGRAPH unzweideutig: «Nach niederländischen Gesetzen und Vorschriften gibt es keine Möglichkeit, eine Ausnahme vom Sicherheitszertifikat zu gewähren».

«Flughafen nicht für Start größerer Flugzeuge geeignet»

Das Problem: Der Flughafen Twente verfügt nicht über das richtige Sicherheitszertifikat für Boeing 747. Dazu müsste er über gewisse bauliche Voraussetzungen, Einrichtungen und Merkmale verfügen, die es gemäß den Vorschriften der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation Icao für Flugzeuge dieser Größe braucht. Zwar plane der Flughafen diese Änderungen seit 2019, habe sie bisher aber noch nicht umgesetzt, so die Sprecherin des Verkehrsinspektorats, das die niederländischen Flughäfen kontrolliert.

Boeing 747 können in Twente zwar landen, aber nur dann, wenn sie danach zerlegt werden. Weg dürfen sie nicht mehr. «Die Infrastruktur des Flughafens ist momentan nicht für den Start größerer und schwererer Flugzeuge geeignet», so die Sprecherin der Behörde.

Ersten beiden 747 hätten gar nicht landen dürfen

Der Betreiber des Flughafens habe auch keine Erlaubnis beantragt, von den internationalen Sicherheitsvorschriften abweichen zu dürfen, so das Inspectie Leefomgeving en Transport weiter. Neben der Auslegung des Flughafens seien auch die Abflugverfahren (noch) nicht genehmigt  worden, so die Sprecherin der Behörde. Ein Start stelle deshalb ein Sicherheitsrisiko dar.

Überhaupt stellt die Behörde dem Flughafen Twente kein gutes Zeugnis aus. Über die Ankunft der Boeing 747 von Lufthansa sei man vorher nicht informiert worden. «Die ersten zwei der sechs Flugzeuge sind unter Verletzung des zu diesem Zeitpunkt geltenden Sicherheitszertifikats gelandet», sagt die Sprecherin des Verkehrsinspektorats. Und bei den letzten vier Jumbos habe die Führung des Flughafens gewusst, dass diese nicht mehr abheben dürften.

Fünf Jumbos werden verschrottet

Dem Twente Airport bleiben gemäß dem niederländischen Umwelt- und Verkehrsinspektorat nur zwei Optionen. Entweder nimmt er die Korrekturen bei der Infrastruktur vor oder er beantragt, vom Sicherheitszertifikat abweichen zu dürfen. Beides dürfte nicht ganz einfach sein.

Lufthansa hat fünf Boeing 747-400 an GE Aviation Materials verkauft. Die Flugzeuge werden in den USA verschrottet und recycelt. Noch brauchbare Teile werden als Ersatzteile wiederverwertet. Auch von den Jumbos in Twente sollten welche in die USA gehen.

Mehr zum Thema

Boeing 747 von Lufthansa sitzen in Twente fest

Boeing 747 von Lufthansa sitzen in Twente fest

Boeing 747-400 von Lufthansa: Die Fluglinie hat fünf Jumbo-Jets verkauft.

Lufthansa hat fünf Boeing 747-400 verkauft

Der gestrandete Dreeamlifter: Kann wieder abheben.

Dreamlifter konnte wieder starten

Lufthansa-Logo: Der Konzern wird abgebaut.

Lufthansa streicht ein Fünftel der Stellen in der Verwaltung

Video

Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin