Der Namtso-See in der Region Nagqu: Bald Heimat eines Flughafens.

Chinas teure Rekordjagd

Peking plant auf 4436 Metern über Meer den höchsten Flughafen der Welt. Der Betrieb lohnt sich nur mit hohen Beihilfen.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Ganz neu ist der Plan nicht. Schon vor zwei Jahren kündigte die Zentralregierung an, man wolle in der tibetischen Provinz Nagqu einen Flughafen erbauen. Nun hat sie die Idee aber bekräftigt, auch wenn der ursprüngliche Baubeginn um ein Jahr auf 2012 verschoben wurde. Mit einer Höhe von 4436 Metern über Meer würde der Nagqu Dagring Airport der höchstgelegene der Welt. Bislang hielt der ebenfalls im Tibet gelegene Flugplatz von Qamdo mit 4334 Metern den Rekord. Das Projekt soll 1,8 Milliarden Yuan (rund 218 Millionen Euro/266 Millionen Franken) kosten und eine Fläche von 267 Hektaren aufweisen. Er wäre damit ungefähr so groß wie der Flughafen Dresden. Schon in drei Jahren ist die Fertigstellung geplant, wie die Nachrichtenagentur Xinhua meldet.

Der Bau wird nicht ganz einfach. In dieser Höhe werden schon leichte körperliche Tätigkeiten zur Schwerstarbeit. Zudem ist das Klima in der Region auf einem Hochplateau 280 Kilometer von Tibets Hauptstadt entfernt garstig. Die Temperatur steigt selten über die Nullgradgrenze, in vielen Monaten fegen heftige Sandstürme durch das Tal. Dennoch ist China wild entschlossen, das Projekt voranzutreiben. Die Stadt Nagqu zählt 400'000 Einwohner und soll sich dank der neu erbauten Eisenbahnlinie von Peking nach Lhasa, die hier vorbeiführt, rasch entwickeln. «Mit dem Flughafen wird Nagqu zum wirtschaftlichen Zentrum des Plateaus», sagte Präfekt Tan Yongshou gemäß der Zeitung The Guardian schon 2010. Der neue Airport wird der sechste in der von China annektierten Provinz Tibet.

«Öffentliche Einrichtungen»

Nagqu ist kein Einzelfall. Im aktuellen Fünfjahresplan sieht die Zentralregierung in Peking den Bau rund 90 neuer Flughäfen vor. Sie sollen die lokale Wirtschaft ankurbeln. Doch die regionalen Airports sind massiv subventioniert. Die Aufsichtsbehörde über die zivile Luftfahrt stützt Airports mit weniger als 5 Millionen Passagieren pro Jahr mit Beihilfen. «Flughäfen sind öffentliche Einrichtungen, keine Instrumente zum Geld machen», sagte Yang Yuanyuan, ehemaliger Präsident der General Administration of Civil Aviation of China vor ein paar Jahren einmal.

Mehr zum Thema

airbus a350 900 china southern

Trump-Regierung will chinesischen Airlines russischen Luftraum verbieten

Airbus A330 von Air China: Bald will die Airline offenbar mehr.

Airbus im geopolitischen Spiel: China zögert noch mit Rekord-Bestellung

ticker-fracht-cargo

Hubei International Cargo Airlines: Neue Frachtairline in Ctina am Start

air china a350 sf airlines boeing 767 flightradar 01

100 Meter Höhenunterschied: Boeing 767 und Airbus A350 aus China kommen sich über Russland gefährlich nah

Video

ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan schaeden montego bay
Der Flughafen Montego Bay auf Jamaika wurde durch Hurrikan Melissa stark beschädigt. Condor und Edelweiss strichen bisher jeweils einen Flug - und bemühen sich um aktuelle Informationen von der Insel.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A340-600 von Lufthansa: Im Januar ist Schluß.
Der überlange Vierstrahler fliegt und fliegt und fliegt. Doch nun endet nach mehr als zwei Jahrzehnten der Einsatz des Airbus A340-600 bei Lufthansa. Im Januar ist es soweit - sofern die Boeing 787 als Ersatz rechtzeitig geliefert werden.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies