Der Namtso-See in der Region Nagqu: Bald Heimat eines Flughafens.

Chinas teure Rekordjagd

Peking plant auf 4436 Metern über Meer den höchsten Flughafen der Welt. Der Betrieb lohnt sich nur mit hohen Beihilfen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Ganz neu ist der Plan nicht. Schon vor zwei Jahren kündigte die Zentralregierung an, man wolle in der tibetischen Provinz Nagqu einen Flughafen erbauen. Nun hat sie die Idee aber bekräftigt, auch wenn der ursprüngliche Baubeginn um ein Jahr auf 2012 verschoben wurde. Mit einer Höhe von 4436 Metern über Meer würde der Nagqu Dagring Airport der höchstgelegene der Welt. Bislang hielt der ebenfalls im Tibet gelegene Flugplatz von Qamdo mit 4334 Metern den Rekord. Das Projekt soll 1,8 Milliarden Yuan (rund 218 Millionen Euro/266 Millionen Franken) kosten und eine Fläche von 267 Hektaren aufweisen. Er wäre damit ungefähr so groß wie der Flughafen Dresden. Schon in drei Jahren ist die Fertigstellung geplant, wie die Nachrichtenagentur Xinhua meldet.

Der Bau wird nicht ganz einfach. In dieser Höhe werden schon leichte körperliche Tätigkeiten zur Schwerstarbeit. Zudem ist das Klima in der Region auf einem Hochplateau 280 Kilometer von Tibets Hauptstadt entfernt garstig. Die Temperatur steigt selten über die Nullgradgrenze, in vielen Monaten fegen heftige Sandstürme durch das Tal. Dennoch ist China wild entschlossen, das Projekt voranzutreiben. Die Stadt Nagqu zählt 400'000 Einwohner und soll sich dank der neu erbauten Eisenbahnlinie von Peking nach Lhasa, die hier vorbeiführt, rasch entwickeln. «Mit dem Flughafen wird Nagqu zum wirtschaftlichen Zentrum des Plateaus», sagte Präfekt Tan Yongshou gemäß der Zeitung The Guardian schon 2010. Der neue Airport wird der sechste in der von China annektierten Provinz Tibet.

«Öffentliche Einrichtungen»

Nagqu ist kein Einzelfall. Im aktuellen Fünfjahresplan sieht die Zentralregierung in Peking den Bau rund 90 neuer Flughäfen vor. Sie sollen die lokale Wirtschaft ankurbeln. Doch die regionalen Airports sind massiv subventioniert. Die Aufsichtsbehörde über die zivile Luftfahrt stützt Airports mit weniger als 5 Millionen Passagieren pro Jahr mit Beihilfen. «Flughäfen sind öffentliche Einrichtungen, keine Instrumente zum Geld machen», sagte Yang Yuanyuan, ehemaliger Präsident der General Administration of Civil Aviation of China vor ein paar Jahren einmal.

Mehr zum Thema

boeing 747 400 cargolux

Mysteriöse Flüge von Boeing 747 von Cargolux - warum verschwanden sie über dem Iran?

Airbus A330 von Air Serbia: Die Airline plant für die Zukunft mit acht Flugzeugen.

Air Serbia darf auf dem Weg nach China jetzt über Russland fliegen

Boeing 737 Max: Wohl ab Anfang 2020 wieder in der Luft.

​Air India und Malaysia Airlines wollen Boeing 737 Max, die für China bestimmt waren​

Comac C919: Der Hersteller zählt bisher mehr als 1000 Bestellungen.

Cathay Pacific will keine Comac C919 - in ihrer heutigen Form

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg