Curaçao von oben: Interessant für Airlines.

KaribikFluglinien nehmen ABC-Inseln ins Visier

Während Insel Air nicht aus der Krise kommt, wollen andere Airlines im Fluggeschäft zwischen Aruba, Bonaire und Curaçao profitieren. Offenbar auch eine europäische.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Ende des Jahres soll es losgehen. Eine neue Fluggesellschaft wird dann von Bonaire aus die anderen beiden ABC-Inseln anfliegen - Aruba und Curaçao. Das berichtet die Zeitung Curaçao Chronicle und beruft sich auf Clark Abraham von der Regierung Bonaires. «Drei Twin Otter wurden angeschafft, um auf den ABC-Routen zu fliegen», sagte er. Doch die neue Fluggesellschaft ist nicht alleine.

«Das sind keine alten Nachrichten. Das ist eine neue Initiative», stellte der Politiker klar. Damit bezog er sich auf die bereits zuvor gemachte Ankündigung von Divi Divi Air, ebenfalls zwei Twin Otter zu erwerben. Die Maschinen sollen es ihr ermöglichen, öfter zwischen Bonaire und Curaçao zu fliegen und auch Aruba anzusteuern. Laut Curaçao Chronicle soll zudem eine «renommierte europäische Airline» interessiert sein, Flüge zwischen den Inseln anzubieten, und zwar mit einem Flugzeug mit 34 Sitzen. Die Twin Otter hat nur Platz für jeweils 19 Passagiere.

Insel Air in der Krise

Die Fluggesellschaften scheinen die Lücke nutzen zu wollen, die die heimische Insel Air reißt. «Wir alle wissen, welche Probleme der zurzeit größte Anbieter, Insel Air, seit vergangenem Jahr hat», sagte Abraham. «Es gibt bedeutende finanzielle Probleme und die Verspätungen und Streichungen haben in den vergangenen Tagen erneut begonnen.» Im Januar hatte die Luftfahrtbehörde von Aruba einen Teil der Insel-Air-Flotte wegen Sicherheitsbedenken gegroundet.

Die Fluggesellschaft musste darum Verbindungen streichen, wodurch sich die Probleme Mitte März so zuspitzten, dass sie beim Insolvenzgericht einen Zahlungsaufschub beantragte. Mittlerweile verspricht die Unternehmensführung von Insel Air langfristig wieder profitabel zu werden. Das Personal wird auf 180 Angestellte reduziert, nachdem es Anfang des Jahres noch 550 gewesen waren. Gewerkschaften kämpfen gegen die Entlassungen und gegen das Management. Derweil sucht die Fluggesellschaft einen Partner: Bis Ende August soll sich klären, ob die Synergy Group, größter Anteilseigner von Avianca, bei Insel Air einsteigt.

Mehr zum Thema

ticker-tuifly

Tuifly fliegt seit 20 Jahren nach Curaçao

Quängelndes Kind: Kann Mitreisende nerven.

Corendon bringt kinderfreie Zone im Airbus A350

Jet von Insel Air im Landeanflug: Foto aus besseren Zeiten.

Insel Air verliert langen Kampf ums Überleben

Maschine von Insel Air: Etliche können zurzeit nicht abheben.

Insel Air kämpft gegen Pleite

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies