Smartphone im Flugzeug: Immer mehr Passagiere wollen im Flugzeug im Internet surfen.

PassagierumfrageMehr Internet und weniger persönlicher Kontakt

Smartphones müssen in der Luft in den Flugmodus. Das immer mehr Passagiere ihre Geräte an Bord dabei lieber mit dem Internet verbinden wollen, zeigt eine Studie der Iata.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Wenn am Flugsteig zum Einstieg gebeten wird, sind es inzwischen immer häufiger Smartphones, die zum Vorzeigen der Bordkarten aus den Taschen geholt werden. Und auch beim Einchecken, bei der Suche nach dem kürzesten Weg zum Gate oder dem Zeitvertreib vor dem Abflug sind die kleinen Geräte dank immer verfügbarer Internetverbindung vielen Fluggästen mittlerweile eine Hilfe.

Spätestens im Flugzeug werden die Möglichkeiten der Geräte dann aber oft eingeschränkt Noch immer sind Internetverbindungen an Bord von Flugzeugen kein weit verbreiteter Standard. Obwohl es immer mehr Offline-Möglichkeiten für Smartphones gibt, wünschen sich zunehmend mehr Passagiere richtiges Internet im Flugzeug. Dies fand eine Studie des Weltluftfahrtverbandes Iata heraus, die im vergangenen Jahr mehr als 10 000 Passagiere auf der ganzen Welt zu ihren Wünschen befragte.

Befürwortung und Ablehnung beinahe ausgeglichen

Mit 53 Prozent der Fluggäste, welche die Iata befragte, wünschen sich mittlerweile etwas mehr als die Hälfte der Flugreisenden einen Internetzugang im Flugzeug. Damit gehört das Anliegen zum ersten Mal zu den obersten Prioritäten der Passagiere, welche die Iata Jahr für Jahr in ihren «Global Passenger Surveys» ermittelte. Schon in den Jahren zuvor ist in den Studien der Einsatz von Smartphones wichtiger geworden.

Doch in den Vorjahren war es Passagieren vor allem wichtig, mehr Selbstständigkeit beim Reisen zu haben und über ihre Handys besser informiert zu werden. So wollten sie auf den Geräten etwa über den Flugstatus und auftretende Verspätungen informiert werden oder um zu erfahren, wo sich ihr Gepäck befindet. Diese Wünsche listet die Iata auch in diesem Jahr wieder zu den wichtigsten Bedürfnissen der befragten Flugreisenden auf.

Persönlicher Kontakt ist unwichtiger geworden

Ebenso gleich geblieben zum Vorjahr ist der Wunsch nach schnellen Abfertigungen am Boden. So erwarten viele Fluggäste, dass die Aufnahme des Gepäcks und die Abwicklung der Einreiseprozeduren künftig in weniger als 10 Minuten passiert, sagt die Iata. Möglich werden soll das beispielsweise durch biometrische Gesichtserkennung, welche die Einreise beschleunigen kann. Von der Top-Liste verdrängt wurde jedoch das Verlangen, bei Problemen persönlichen Kontakt mit Mitarbeitern von Airline oder Flughafen zu haben.

[poll id="83"]

Mehr zum Thema

Eine Befragung von Turkish Airlines und Nielsen zeigt: Eine Mehrheit der Deutschen wie auch der Briten, US-Amerikaner, Japaner, Franzosen und Schweden lehnt die Nutzung von Mobiltelefonen während des Fluges ab. In Deutschland ist die Ablehnung am höchsten. Nur 36% wünschen sich hierzulande, dass das Telefonieren an Bord erlaubt wird. Der Grund: 80 % der befragten Deutschen empfinden es als Belästigung oder Störung. 69% finden zudem, es sei nicht nötig, ständig erreichbar zu sein. In Indien liegt der Anteil der Telefon-Befürworter bei 73%, in China bei 70%.

Was Passagiere wirklich wollen und was nicht

Air Europa bietet kostenloses Internet in Business Class

Air Europa bietet kostenloses Internet in Business Class

Tablet an Bord: Bei wenigen Airlines ist das Surfen kostenfrei.

Deutsche Airlines schlapp im Gratis-Wifi-Rennen

Jet von Aeroflot: Angeblich schon Internet-Abkommen geschlossen.

Russische Airlines hoffen auf flächendeckendes Wifi - im Jahr 2028

Video

Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Neun Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
UPS MD-11F
Eine McDonnell-Douglas MD-11 von UPS Airlines ist beim Start am Flughafen Louisville in den USA verunglückt. Es gibt mindestens sieben Tote.
Jakob Wert
Jakob Wert
atlas air boeing 747 400 n263sg
Die Jacksonville Jaguars setzen für ihre Flugreisen auf eine Boeing 747-400 von Atlas Air. Ein Video gibt Einblick in den Flieger die Reiseabläufe des NFL-Teams.
Timo Nowack
Timo Nowack