Neue Regeln für weniger Gepäckverlust: Ab 2018 sollen Airlines und Flughäfen aufgegebenes Gepäck besser verfolgen können.

Pläne der IataKampf gegen verlorene Koffer

Im Juni 2018 tritt die neue Gepäckregel 753 der Iata in Kraft. Doch was bedeutet das für Flughäfen und Fluggesellschaften?

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Der genaue Wortlaut der neuen Resolution 753 findet sich auf der Seite der Iata. Kurz zusammengefasst heißt es dort: Die Mitglieder der Internationalen Luftverkehrs-Vereinigung sollen künftig das Gepäck ihrer Passagiere genauer verfolgen können. Grund für die neuen Regeln: das unterschiedliche Abschneiden von Airlines bei Gepäckverlust. «Wir haben gemerkt, dass es Airlines gibt, die ein gutes Tracking-System haben und dabei deutlich seltener Gepäck verlieren als ihre Konkurrenten», erklärt Andrew Price von Iata laut Future Travel Experience. Gutes Gepäck-Tracking sei also essenziell.

Doch nicht nur weniger Gepäck-Verlust ist Ziel der neuen Regeln. Auch soll es künftig weniger Betrugsdelikte im Zusammenhang mit Gepäck geben, wenn die Koffer genauer verfolgt werden.

IATA hat kostengünstige Lösungen parat

Bis 2018 also müssen die Flughäfen die technischen Voraussetzungen schaffen, damit Gepäckstücke auf ihrem Gelände regelkonform getrackt werden können. Laut Sprecher Price sollen sich Flughäfen und Airlines zusammensetzen, um bestehende Lücken in der Gepäckverfolgung zu schließen. Die Iata habe bereits einige Infrastruktur-Lösungen ausgearbeitet, damit die Mitglieder die Neuerungen günstig umzusetzen können. Wie genau all diese Pläne aussehen, wird sich wahrscheinlich ab dem 2. Februar in London zeigen: Bei der Future Travel Experience Konferenz wird es zu dem Thema einen Workshop geben.

Mehr zum Thema

ticker-iata

Altersgrenze für Piloten, GPS-Jamming, Unfallermittlungen - Iata bringt 14 Arbeitspapiere zur Icao-Versammlung ein

ticker-welt

In welcher Weltregion am meisten Gäste in einer Premiumklasse reisen

ticker-welt

Die zehn emsigsten Inlandsrouten der Welt - und der Spitzenreiter in Europa

Saf: Die Hoffnung der Branche hat auch Nachteile.

Airlineverband wirft der EU und Treibstoffherstellern «grünen Betrug» vor

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies