Neue Sitze von Etihad: Keine Bildschirme, dafür Tablethalter.
Etihad Airways und Qatar Airways

Golfairlines erneuern ihr Economy-Angebot

Neue Sitze, keine Bildschirme, dafür Tablethalter und Strom. Etihad ändert ihr Angebot für Economy-Passagiere auf kürzeren Flügen. Qatar stellt ein neues Essenskonzept vor.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Lange Zeit waren es hauptsächlich die Kabinen für Premium-Passagiere, bei denen Airlines innovativ wurden. Doch mehr und mehr konzentrieren sie sich nun auch auf die hinteren Sitzreihen. Diese Woche präsentierten gleich zwei Airlines aus der Golfregion Veränderungen am Economy-Produkt. Ein Dilemma, in dem sich die Fluglinien befinden: Wie kann man gleichzeitig Kosten reduzieren und den Passagieren mehr bieten?

Etihad Airways geht dabei nun einen Schritt, den schon viele andere Airlines weltweit taten: Die Fluggesellschaft aus Abu Dhabi entfernt die in die Sitze der Kurz- und Mittelstreckenflotte eingebauten Bildschirme. Immerhin sorgen diese für zusätzliches Gewicht und damit zusätzliche Treibstoffkosten und Emissionen. Doch das heißt nicht, dass es gar keine Unterhaltung mehr auf den kürzeren Flügen geben wird.

Tablet-Halter für bequemeres Fernsehen

Etihad führt stattdessen ein Streaming-Angebot ein. Passagiere können das Unterhaltungsprogramm dann auf ihren eigenen elektronischen Geräten nutzen. Und ein Smartphone oder Tablet - wenn nicht sogar beides - hat mittlerweile die große Mehrheit der Reisenden dabei. Dementsprechend wird es in den neuen Sitzen Haltevorrichtungen fürs Tablet und Smartphone geben, damit man beim Schauen von Filmen nicht immer das Gerät in der Hand halten muss. Auch Ladestationen gibt es.

Beim Essen hat Etihad ebenfalls einiges geändert. Auch dabei war das Gewicht ein Thema. So wird das Besteck künftig 85 Prozent leichter sein als bisher. Zudem wird die Nutzung von Einweg-Plastik drastisch eingeschränkt - bis 2022 soll sie sich um 80 Prozent reduzieren. Eine Mahlzeit ist im Flugpreis inbegriffen. Das Dessert soll neuerdings aber beim Kaffee- und Tee-Service serviert werden. So soll weniger Durcheinander entstehen. Nur auf kurzen Flügen kommt der Dessert weiterhin auf demselben Tablett wie die herzhaften Speisen. Zudem hat Etihad auch das Angebot beim Essen angepasst, das man an Bord kaufen kann. Tapas-Boxen, süße Snacks sowie verschiedene Getränke gehören dazu.

Auch Qatar mit neuem Essensangebot

Am selben Tag wie Etihad Airways hat auch Qatar Airways ein neues Essenskonzept in der Economy vorgestellt. Quisine nennt die Airline das. Vor dem Abflug erhalten Passagiere nun eine Menükarte, auf welcher der Speiseablauf abgebildet ist. Zudem gibt es vor dem ersten Essen jetzt einen Getränkeservice. Die Portionen, so Qatar Airways, sollen 25 bis 50 Prozent größer sein als bisher und der Fokus soll auf regionalen und saisonalen Speisen liegen.

Zudem gab Qatar Airways auch bekannt, die Auswahl an Film-Snacks während des Fluges zu vergrößern. Bei der Reisemesse ITB in Berlin hatte die Airline aus Katar zudem einen neuen Sitz für Economy-Passagiere vorgestellt. Allerdings wird dieser zunächst in den Airbus A321 LR eingebaut. Wann die ganze Flotte damit ausgestattet ist, verriet Qatar Airways noch nicht.

Mehr zum Thema

Die neuen Economy-Sitze von Qatar Airways: Sie haben einen großen Tisch unten, einen kleinen oben.

Qatar Airways upgradet die Economy Class

Die neuen Kopfhörer von Emirates: Mit Noise-Cancelling-Funktion.

Emirates upgradet Economy Class

Schwarzer Bildschirm: So sieht es bald bei TAP aus.

Schöne neue Unterhaltungswelt

ticker-qatar-airways

Qatar Airways zieht Airbus A380 von Perth-Route ab

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin