Jet von Tuifly: Die Airline wird zur Kasse gebeten.

UrteilGebuchte Airline muss bei Verspätung zahlen

Der Europäische Gerichtshof hat entschieden: Wenn eine Fluglinie das Flugzeug samt Crew von einer anderen Airline mietet, muss sie für Verspätungen geradestehen.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Wer muss einen Passagier entschädigen, dessen Flug viel Verspätung hat? Wenn eine Fluggesellschaft mit eigenem Flugzeug und eigener Crew fliegt, ist die Sache klar. Aber was, wenn sie die Maschine samt Besatzung von einer anderen Fluggesellschaft im Wet Lease mietet? Der Gerichtshof der Europäischen Union hat am Dienstag (4. Juli) entschieden, dass dann nicht die gecharterte Airline zahlen muss, sondern jene, welche den Flug anbietet.

Im konkreten Fall ging es um Passagiere, die bei Tuifly einen Flug von Hamburg nach Cancún gebucht hatten. Durchführen ließ das Unternehmen den Flug jedoch im Wet-Lease von Thomson Airways. «In der Buchungsbestätigung hieß es dazu, dass die Buchungen von Tuifly vorgenommen würden, der Flug aber von Thomson Airways ‹ausgeführt› werde», erklärt der Gerichtshof in einer Mitteilung. Da der Flug viel Verspätung hatte, verlangten Fluggäste nach der Fluggastrechteverordnung von Thomson Airways Ausgleichszahlungen. Doch die Fluggesellschaft verweigerte die Zahlung mit der Begründung, dass sie nicht das ausführende Luftfahrtunternehmen gewesen sei.

Entscheidend ist, wer das Angebot schafft

Das Landgericht Hamburg bat den Gerichtshof daher um Klärung. In seinem Urteil stellt dieser nun fest, wer als «ausführendes Luftfahrtunternehmen» anzusehen ist: «die Fluggesellschaft, die die Entscheidung trifft, einen bestimmten Flug durchzuführen – die Festlegung seiner Flugroute eingeschlossen – und dadurch ein an Interessierte gerichtetes Angebot für den Luftverkehr zu schaffen, als ausführendes Luftfahrtunternehmen anzusehen ist». In diesem Fall also Tuifly. Dass es in der Buchungsbestätigung hieß, der Flug werde von Thomson Airways ausgeführt, sei unerheblich, so der Gerichtshof.

Die britische Thomson Airways und die deutsche Tuifly sind beides Tochtergesellschaften des Reiseriesen Tui. Im Oktober 2017 - rund einen Monat, nachdem das Landgericht Hamburg sich an den Gerichtshof gewandt hatte - wurde Thomson Airways in Tui Airways umbenannt.

Mehr zum Thema

ticker-tuifly

Saisonverlängerung: Tuifly legt Zusatzflüge auf

ticker-duesseldorf-dus

Boeing 737 von Tuifly und Corendon starten in Düsseldorf durch

ticker-tuifly

Tui kauft Flugzeuge, die bisher geleast wurden

ticker-tuifly

Boeing 737 von Tuifly muss vorübergehend niedriger fliegen

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin