Premium Economy von Emirates: Offenbar ein Erfolg.

Premium EconomyEmirates baut Kabine von 105 Flugzeugen um

Die Golfairline startet ein großes Umrüstungsprogramm. Innerhalb von 18 Monaten erhalten 53 Boeing 777 und 52 weitere Airbus A380 eine Premium Economy Class. Die Kundschaft sei begeistert vom Produkt, so Emirates.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Vor 30 Jahren stellte Eva Air eine Weltneuheit vor. Die taiwanische Fluggesellschaft führte eine Premium Economy Class ein. Seit 1991 haben viele andere Fluggesellschaften nachgezogen. Denn mit der Zwischenklasse können sie ein Kundensegment ansprechen, das mehr für Komfort zu zahlen bereit ist, dem aber die Business Class zu teuer ist.

Emirates war nicht bei den frühen Nachahmern dabei. Erst vergangenen Dezember erhielt die Golfairline ihr erstes Flugzeug mit Premium Economy, es war ein Airbus A380. Offenbar ist das neue Bordprodukt aber ein Erfolg. Denn am Dienstag (16. Dezember) gab sie bekannt, dass sie ein milliardenschweres Umrüstungsprogramm startet und die neue Klasse in 105 weiteren Jets einbaut.

24 Sitze in den Boeing 777

«Seit wir vor einem Jahr unsere Premium-Economy-Sitze eingeführt haben, haben wir eine enorm positive Resonanz erhalten. Die Kunden waren von der Qualität und dem Komfort begeistert», so Emirates-Präsident Tim Clark. Konkret rüstet Emirates 53 ihrer Boeing 777-300 ER und 52 weitere Airbus A380 nach.

Sie erhalten alle die Premium Economy. Zudem gebe es weitere Verbesserungen in der Kabine. Die Arbeiten werden in Dubai gemacht und dauern rund 18 Monate. Am Ende des Umrüstungsprogramms wird Emirates über 111 Boeing 777 und Airbus A380 verfügen, die mit Premium-Economy-Sitzen ausgestattet sind. Man überlege auch, die Business Class in den Boeing 777 zu erneuern, heißt es weiter.

56 Sitze im A380

In den Airbus A380 bietet Emirates 56 Sitze in der Premium Economy. Sie stehen mit einem Abstand von bis zu 40 Zoll oder 101 Zentimeter voneinander im vorderen Teil des Unterdecks der Airbus A380. In den Boeing 777 werden fünf Reihen der Economy Class gleich hinter der Business Class ausgebaut, um drei Reihen Premium-Economy-Sitze einzubauen, die in einer 2-4-2-Konfiguration angeordnet sind. Das ergibt 24 Sitze.

Mehr zum Thema

Emirates neue Premium Economy Class, vorgestellt im Dezember 2020.

Das ist die Premium Economy von Emirates

Die neue A380-Lounge: Emirates trennt sie mit geräuschdämpfenden Vorhängen von den anderen Kabinenbereichen ab.

Emirates erneuert die Bar im Airbus A380

Airbus A380 von Emirates: Der Superjumbo brachte vor der Pandemie 80 Prozent der Gewinne der Golfairline.

Warum Emirates weiter an den Airbus A380 glaubt

ticker-emirates

Emirates präsentiert neue Hilfen für Reisende mit Einschränkungen und besonderen Bedürfnissen

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack