Airbus A380 von Emirates: Der Superjumbo brachte vor der Pandemie 80 Prozent der Gewinne der Golfairline.

Tim ClarkWarum Emirates weiter an den Airbus A380 glaubt

Viele Fluggesellschaften mustern ihre Superjumbos aus. Das kann Emirates-Präsident Tim Clark nicht verstehen. Der Airbus A380 sei ein sehr potentes Flugzeug.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Tim Clark strotzt nur so von Zuversicht. «Ich bin völlig überzeugt, dass die Nachfrage viel schneller zurückkommen wird als viele glauben», sagte der Präsident von Emirates am Rande der Jahresversammlung der Iata in Boston. Die Menschen wollten reisen, das spüre man sehr deutlich.

Schon kommenden Sommer werde Emirates wieder 100 Prozent des Vor-Corona-Streckennetzes bedienen, sagte Clark. Und bis spätestens Anfang 2023 werde man auch in puncto Anzahl Flüge wieder dort stehen, wo man vor der Pandemie gestanden habe. Eine Voraussetzung sei aber, dass der Impffortschritt anhalte und die Reiserestriktionen aufgehoben würden.

Ein «sehr potentes Flugzeug»

Und bei diesem Wiederaufbau wird der Airbus A380 eine wichtige Rolle spielen. «Vor der Pandemie stammten 80 Prozent unseres Gewinns vom Airbus A380», erklärt Clark. 118 Superjumbos besitzt Emirates bereits, drei weitere werden im November und Dezember geliefert. Man werde sie bis weit in die 2030er-Jahre hinein nutzen, so der Präsident der Golfairline.

Der Airbus A380 sei ein wirklich «sehr potentes Flugzeug», wenn man wisse, wie man es nutzen muss. Er könne nicht verstehen, wie andere Fluggesellschaften nicht damit umzugehen verstünden. «Also eigentlich verstehe ich schon, wenn ich sehe, was sie damit anstellten», so Clark.

Zeit der großen Drehkreuze nicht vorüber

Viele prophezeiten, dass die Ära der großen Drehkreuze vorüber sei. «Ich teile diese Meinung nicht, überhaupt nicht», so Clark. Natürlich könne man mit einem Dreamliner beispielsweise Seattle und Dar es Salaam nonstop miteinander verbinden. Doch den Flieger werde man nie füllen können.  Wenn man aber Menschen von verschiedenen Orten zu einem großen Drehkreuz fliege und sie von dort weiter verteile, funktioniere es.

Emirates habe zwei tägliche Flüge von Dubai nach Dar es Salaam, weil man diese mit Fluggästen aus rund 40 Quellmärkten füllen könne. Das funktioniere sogar noch besser, seit Emirates eng mit Flydubai zusammenarbeite. Die Billigairline könne mit ihren Boeing 737 und 737 Max auch kleinere Ziele ansteuern. Sie helfe so, das Drehkreuz Dubai zu alimentieren.

Clark trauert Airbus A380 Neo nach

Darum glaube ich auch, dass es immer noch eine Rolle für den Airbus A380 gibt. Clark bedauert denn auch, dass Airbus den A380 Neo nicht mehr lanciert hat. Mit neuen Triebwerken, einem kleineren Leitwerk und weniger Gewicht hätte das Flugzeug in seinen Augen noch eine bessere Zukunft gehabt.

Eine Zukunft für all die A380, die ausgemustert werden, sieht Clark nicht. Er könne sich kein Geschäftsmodell mit gebrauchten Superjumbos vorstellen, so der Emirates-Präsident. «Die werden wohl alle verschrottet.»

Mehr zum Thema

Airbus A380 von Emirates: Die Golfairline fliegt mit United im Codeshare.

Emirates erhält letzten Airbus A380 erst im Dezember

Boeing 777X in den Farben von Emirates: Wann, wie?

Emirates verlangt von Boeing Antworten zur 777X

Airbus A380 von Lufthansa: Hat keine Zukunft bei der deutschen Airline.

«Der A380 kommt natürlich nicht zurück»

Gebrauchtmarkt: Die erste Airline, die den Airbus A380 aus zweiter Hand nutzt, ist die Wes-Lease-Anbieterin Hi Fly.

9H-MIP: Warum flog ein Airbus A380 von Tarbes nach Dresden?

Video

Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg