Airbus A380 von Emirates: Der Superjumbo brachte vor der Pandemie 80 Prozent der Gewinne der Golfairline.

Tim ClarkWarum Emirates weiter an den Airbus A380 glaubt

Viele Fluggesellschaften mustern ihre Superjumbos aus. Das kann Emirates-Präsident Tim Clark nicht verstehen. Der Airbus A380 sei ein sehr potentes Flugzeug.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Tim Clark strotzt nur so von Zuversicht. «Ich bin völlig überzeugt, dass die Nachfrage viel schneller zurückkommen wird als viele glauben», sagte der Präsident von Emirates am Rande der Jahresversammlung der Iata in Boston. Die Menschen wollten reisen, das spüre man sehr deutlich.

Schon kommenden Sommer werde Emirates wieder 100 Prozent des Vor-Corona-Streckennetzes bedienen, sagte Clark. Und bis spätestens Anfang 2023 werde man auch in puncto Anzahl Flüge wieder dort stehen, wo man vor der Pandemie gestanden habe. Eine Voraussetzung sei aber, dass der Impffortschritt anhalte und die Reiserestriktionen aufgehoben würden.

Ein «sehr potentes Flugzeug»

Und bei diesem Wiederaufbau wird der Airbus A380 eine wichtige Rolle spielen. «Vor der Pandemie stammten 80 Prozent unseres Gewinns vom Airbus A380», erklärt Clark. 118 Superjumbos besitzt Emirates bereits, drei weitere werden im November und Dezember geliefert. Man werde sie bis weit in die 2030er-Jahre hinein nutzen, so der Präsident der Golfairline.

Der Airbus A380 sei ein wirklich «sehr potentes Flugzeug», wenn man wisse, wie man es nutzen muss. Er könne nicht verstehen, wie andere Fluggesellschaften nicht damit umzugehen verstünden. «Also eigentlich verstehe ich schon, wenn ich sehe, was sie damit anstellten», so Clark.

Zeit der großen Drehkreuze nicht vorüber

Viele prophezeiten, dass die Ära der großen Drehkreuze vorüber sei. «Ich teile diese Meinung nicht, überhaupt nicht», so Clark. Natürlich könne man mit einem Dreamliner beispielsweise Seattle und Dar es Salaam nonstop miteinander verbinden. Doch den Flieger werde man nie füllen können.  Wenn man aber Menschen von verschiedenen Orten zu einem großen Drehkreuz fliege und sie von dort weiter verteile, funktioniere es.

Emirates habe zwei tägliche Flüge von Dubai nach Dar es Salaam, weil man diese mit Fluggästen aus rund 40 Quellmärkten füllen könne. Das funktioniere sogar noch besser, seit Emirates eng mit Flydubai zusammenarbeite. Die Billigairline könne mit ihren Boeing 737 und 737 Max auch kleinere Ziele ansteuern. Sie helfe so, das Drehkreuz Dubai zu alimentieren.

Clark trauert Airbus A380 Neo nach

Darum glaube ich auch, dass es immer noch eine Rolle für den Airbus A380 gibt. Clark bedauert denn auch, dass Airbus den A380 Neo nicht mehr lanciert hat. Mit neuen Triebwerken, einem kleineren Leitwerk und weniger Gewicht hätte das Flugzeug in seinen Augen noch eine bessere Zukunft gehabt.

Eine Zukunft für all die A380, die ausgemustert werden, sieht Clark nicht. Er könne sich kein Geschäftsmodell mit gebrauchten Superjumbos vorstellen, so der Emirates-Präsident. «Die werden wohl alle verschrottet.»

Mehr zum Thema

Airbus A380 von Emirates: Die Golfairline fliegt mit United im Codeshare.

Emirates erhält letzten Airbus A380 erst im Dezember

Boeing 777X in den Farben von Emirates: Wann, wie?

Emirates verlangt von Boeing Antworten zur 777X

Airbus A380 von Lufthansa: Hat keine Zukunft bei der deutschen Airline.

«Der A380 kommt natürlich nicht zurück»

airbus a380 lufthansa muenchen 01

Lufthansa will auch noch im kommenden Jahrzehnt mit dem Airbus A380 fliegen

Video

Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Visualisierung des ATSB: Es war wirklich sehr knapp.
Am Flughafen Melbourne entgingen zwei Passagierjets nur knapp Katastrophen. Die Flüge von Malaysia Airlines und Bamboo Airways starteten auf einer verkürzten Piste - und sehr knapp über einer Baustelle. Der Untersuchungsbericht offenbart nun, was genau geschah. Und das hat internationale Folgen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies