Tim Lightbourne and Robin Cameron: Die Gründer von Invivo wollen abheben.
Invivo Air aus Neuseeland

Eine Airline für Weintrinker

Wein an Bord von Flugzeugen ist selten ein wirklich tolles Erlebnis. Das will ein Weingut aus Neuseeland ändern.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Business Class in jedem Glas – das ist das Motto von Air Invivo. Was zunächst fragwürdig klingt, ergibt mehr Sinn, wenn man weiß, wer hinter der Pop-up-Airline steckt. Invivo ist ein neuseeländisches Weingut. Die Gründer Tim Lightbourne und Robin Cameron haben sich vorgenommen, als erste Wein-Airline der Welt abzuheben.

Zunächst geht es um einen Flug Anfang dieses Jahres. Invivo chartert dafür eine Saab 340 mit Platz für 34 Reisende. Der Flug führt von Auckland nach Queenstown. Dabei wird der Flieger rund 1000 Kilometer zurücklegen, der Flug wird keine zwei Stunden dauern.

Übernachtung in Queenstown

An Bord sollen exquisite neuseeländische Weine sowie nicht alkoholische Getränke serviert werden – vielleicht sogar von den beiden Winzern selbst, wie diese in Aussicht stellen. Die Tickets kann man sich aber nicht einfach so kaufen. Die Hälfte der Flugtickets werden gratis an diejenigen Neuseeländerinnen und Neuseeländer verschenkt, die während der Pandemie zu wenig Pausen bekamen und hart gearbeitet haben – etwa medizinisches Personal.

Der Rest besteht aus Investorinnen und Investoren des Weingutes sowie ausgelosten Reisenden. Das Interesse sei riesig, heißt es von Lightbourne und Cameron gegenüber verschiedenen Medien. Man hätte den Flug hundert Mal füllen können. Das Erlebnis besteht denn auch nicht nur aus einem Flug. In Queenstown übernachten die Reisenden in einem schicken Hotel und erleben verschiedenen Aktivitäten in der Weinregion.

Testlauf für regulären Betrieb

Es soll – zumindest wenn es nach ihnen geht – auch nicht bei nur einem Flug bleiben. Das Ganze sei einen Testlauf, doch wenn alles klappt, kann man sich vorstellen, reguläre Flüge anzubieten, so das Duo zum Nachrichtensender CNN. Wohin es dann gehen soll und wie oft, ist alles noch unklar.

Genauso, wie viel ein Flug kosten wird. Doch wer sich schon öfter über schlechten Wein an Bord geärgert hat, darf sich freuen, denn das zweite Motto von Air Invivo ist: Wie andere Airlines, nur mit besserem Wein.

Mehr zum Thema

Tschernobyl: Wird beim Spezialflug auf 900 Metern überflogen.

Flug über Tschernobyl und Weinprobe über den Wolken

Menu bei Singapore: So schmackhaft es aussieht - am Boden wird es versalzen schmecken.

Warum es im Flieger anders schmeckt

Visualisierung des Four-Seasons-Fliegers: So soll der Airbus A321LR aussehen.

Hotelkette setzt auf Airbus A321 LR

air new zealand boeing 777 brisbane auckland

Boeing 777 fliegt in nur 2700 Metern Höhe von Australien nach Neuseeland

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg