Konzept Air Shield: Wie ein unsichtbarerer Schleier aus Luft.

Neues KonzeptEin Schleier aus Luft soll vor Ansteckungen schützen

Wie können Fluglinien noch besser verhindern, dass sich Passagiere mit Covid-19 und anderen Krankheiten anstecken? Eine Designfirma hat ein simples Konzept entwickelt.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Fluggesellschaften können Mittelsitze freilassen, um eine räumliche Trennung zu erreichen und ihren Passagieren so die Angst vor einer Ansteckung an Bord zu nehmen. Sie tun das aber nicht gerne, weil es automatisch zu einer tiefen Auslastung und so zu einer geringeren Profitabilität führt. Diverse Firmen haben deshalb bereits neue Konzepte vorgestellt, wie man für Social Distancing sorgen und die Rendite hoch halten kann.

Haeco Cabin Systems schlug beispielsweise eine Trennung von Passagieren durch das Dazwischenschieben von Fracht auf Sitzen vor. Avio Interiors stellte eine Art Haube vor, die sich nachträglich an Sitzen anbringen lässt und die Passagiere auf Kopfhöhe von ihren Sitznachbarn trennt. Doch beide Konzepte haben Nachteile: Sie sind teuer einzubauen.

Wie bei Warenhäusern im Winter

Eine Lösung der Designfirma Teague ist da einfacher. Sie schlägt vor, Änderungen an der Klimaanlage vorzunehmen. Dazu müssten die Luftdüsen über den Sitzen so gestaltet werden, dass sie einen unsichtbaren Schleier um die Passagiere legen, der sie von einer Virenverbreitung schützt. Die Experten vergleichen das mit dem warmen Luftstrahl an den Eingängen von Warenhäusern im Winter. Noch ist auch ihr Air Shield genannter Vorschlag jedoch nur ein Konzept.

Schon jetzt sind allerdings Flugzeuge in Sachen Covid-19 sehr sichere Orte. Die Luft in Flugzeugkabinen ist vergleichsweise rein. Fast alle Passagierflieger verfügen über sogenannte Schwebstoff- oder  Hepa-Filter (die Buchstaben stehen für high efficiency particulate absorbtion). Sie filtern 99,97 Prozent aller gefährlichen Partikel aus der Kabine. Zudem wird sie alle drei Minuten ausgetauscht. Zudem fließt die Luft bereits jetzt von oben nach unten, was bereits ähnlich wie das Konzept Air Shield von Teague wirkt.

Mehr zum Thema

Airplane cabin: Air is almost as sterile as an operating room.

Warum man sich im Flugzeug kaum anstecken kann

Beim Ein- und Aussteigen sollten Sie darauf achten, genug Abstand zu den Mitreisenden zu haben – denn dann ist die Lüftung meist nicht mehr effektiv. Drei bis vier Sitzreihen sind hier der Richtwert.

Abstand halten für Viel- und Gernflieger

Das Konzept Glassafe der italienische Firma Avio Interiors: Sie schirmt Sitznachbarn auf Kopfhöhe voneinander ab.

Flugzeugsitze, die besser vor Ansteckung schützen

Kabine eines Fliegers von Austrian Airlines: Die Luftdüsen bleiben geschlossen.

Warum die Luftdüsen derzeit tabu sind

Video

dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
xian ma700
Jahrelang war es still um die Entwicklung des neuen chinesischen Turbopropflugzeugs. Nun könnte ein Lebenszeichen von der Xian MA700 aufgetaucht sein. Doch es gibt etliche Fragezeichen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies