Kunden von Miles and More: Huch, so wenige Punkte auf dem Konto?

Kunden von Miles and More: Huch, so wenige Punkte auf dem Konto?

Miles and More

Miles and More

Das ändert sich konkret für Lufthansa-Vielflieger

Lufthansa krempelt ihr Meilenprogramm um. Es soll einfacher werden. Doch nicht für alle Mitglieder ist das positiv.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Miles and More heißt übersetzt Meilen und mehr. Dennoch verabschiedet sich die Lufthansa-Gruppe von den Flugmeilen und führt ein Punktesystem zur Erlangung des Status ein. Das ist jedoch nur eine von vielen weitreichenden Änderungen im Treueprogramm von Austrian Airlines, Lufthansa und Swiss. Sie treten am 1. Januar 2021 in Kraft.

Ziel ist es gemäß den Verantwortlichen, das System einfacher zu machen. Zudem soll die Treue zu den eigenen Fluggesellschaften bei Miles and More stärker belohnt werden. «wir wollen das einfachste Meilenprogramm der Welt schaffen», so Joost Greve, Chef des Vielfliegerprogramms, bei einer Informationsveranstaltung in Frankfurt am Montagabend (11. November). Ein Überblick:

Statuspunkte statt Meilen

Bis jetzt sammeln Mitglieder auf Flügen mit Airlines der Lufthansa-Gruppe und von Star-Alliance-Partnern Prämien- und Statusmeilen. Prämienmeilen kann man für Flüge, Upgrades oder andere Produkte einlösen, die Statusmeilen bestimmen, welchen Status man bekommt: Frequent Traveller, Senator oder Hon Circle. Sie bieten viele Vorteile - dazu gehören etwa Loungezugang, Vorzugs-Check-in oder Upgrade-Gutscheine. Die Anzahl der gesammelten Meilen richtet sich nach dem Preis, den man für seinen Flug bezahlt hat.

Ab dem 1. Januar 2021 ändert sich das. Dann sammelt man Punkte je nach Reiseklasse und Flugdauer. Für einen Kurz- und Mittelstreckenflug in der Economy-Class gibt es fünf Punkte, in der Business Class zehn. Auf Interkontinentalflügen sind es 15 Punkte in der Economy, 20 in der Premium Economy, 50 in der Business Class und 70 in der First Class. Die Prämienmeilen bleiben erhalten. Das kann für einige Strecken neu auch Vorteile zur Folge haben. Wer etwa nach Tel Aviv fliegt, sammelt Interkontinentalpunkte – genauso viele wie jemand, der nach Tokio reist.

Erreichen des Status'

Wer Frequent Traveller werden will, braucht bisher 30 Flugsegmente – also einzelne Flüge – oder 35.000 Statusmeilen. Wer oft Umsteigeflüge buchte, und einigermaßen viel unterwegs war, konnte sein Ziel gut über die Anzahl der Flüge erreichen. Für den Senator-Status muss man 100.000 Statusmeilen sammeln. Wer in den exklusiven Olymp der Hon-Circle-Flieger aufgenommen werden will, muss 600.000 Hon-Circle-Meilen in drei aufeinanderfolgenden Jahren sammeln. Diese sammelt man nur auf Flügen in der First und Business Class.

Neu wird vor allem das Erlangen des niedrigsten Status' für einige Reisende etwas erschwert. Frequent Traveller wird man mit mindestens 160 gesammelten Punkten, 80 davon müssen sogenannte qualifizierende Punkte sein (qualifying points). Sie bekommt man nur auf Flügen mit Fluglinien der Lufthansa-Gruppe (Lufthansa, Swiss, Austrian) oder mit Airlines, die ebenfalls das Miles & More Programm nutzen. Derzeit sind das Brussels Airlines, Eurowings, Air Dolomiti, Croatia Airlines, Lot und Luxair. Flugsegmente zählen nicht mehr. 160 Punkte entsprechen 32 statt wie bisher 30 Europa-Flügen, also einer Verteuerung um rund 7 Prozent. Wer ausschließlich Langstrecke fliegt, braucht dagegen nur elf Flüge, dafür sind natürlich die Ticketkosten höher. Zudem konnte man bisher mit gewissen Tarifen viele Statusmeilen abholen, was im künftigen Punktesystem nicht mehr geht. Es gehe darum, die Stammkunden zu belohnen, erklärt Joost Greve. Also diejenigen, die viel und regelmäßig mit der Lufthansa-Gruppe fliegen - egal, wie viel sie für ihre Flüge zahlen.

Senator wird man künftig mit 480 Punkten, die Hälfte davon qualifizierende Punkte, den Hon-Circle-Status erlangt man mit 1500 qualifizierenden Punkten. Dieser Status wird etwas erleichtert: Bisher konnte man ihn nur in der Business- oder First Class erfliegen. Ab dem 1. Januar 2021 geht das auch mit Flügen in der Premium Economy oder Economy.

Status über Flüge bei anderen Airlines erlangen

Bisher warfen auch Flüge bei anderen Airlines der Star Alliance Statusmeilen ab. Wer also mit ANA All Nippon Airways, Aegean oder Thai International Airways unterwegs war, konnte dort auch fleißig Meilen sammeln. Punkte gibt es zwar auch künftig für solche Flüge – allerdings nur noch normale Punkte und keine qualifizierende Punkte. Für den Status relevant sind nur noch Flüge bei den Airlines der Lufthansa-Gruppe - also Lufthansa, Austrian Airlines, Swiss, Eurowings und Brussels Airlines - und bei Miles-&-More-Partner-Airlines – also Fluggesellschaften, die ebenfalls das Meilenprogramm nutzen. Das sind derzeit Lot, Luxair und Croatia Airlines.

Gültigkeit des Status'

Bisher war der Status, hatte man ihn einmal erlangt, zwei Jahre gültig. So musste man sich nicht jedes Jahr aufs neue qualifizieren. Das war praktisch, wenn man mal nicht so viel flog. Neu ist der Status «mindestens ein Jahr gültig» – also kürzer. Sehr treue Kunden sollen aber belohnt werden. Wer über Jahre dem Konzern treu bleibt, kann seinen Status auf Lebzeiten erlangen.

Wer zum Beispiel als Frequent Traveller 7500 Punkte erreicht hat - das muss nicht am Stück sein - bekommt die Mitgliedschaft auf Lebzeiten. Seantor für immer wird man bei 10.000 Punkten und zehn Jahren Statuszugehörigkeit.

Mehr zum Thema

Kundin von Miles and More: Lachen kann, wer besonders viel fliegt.

Lufthansa wertet Vielfliegerprogramm ab

Passagierin: Wie kommt sie zum Status?

Fünf Alternativen zum Senator-Status

Miles-and-More-App: Ab März wird neu gerechnet.

Lufthansa rechnet bald mit Euro statt mit Meilen

ticker-lufthansa

Frequent Traveller von Lufthansa Group können künftig in ITA-Lounges

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin