Kundin von Miles and More: Lachen kann, wer besonders viel fliegt.

Miles and MoreLufthansa wertet Vielfliegerprogramm ab

Das Vielfliegerprogramm von Austrian Airlines, Brussels Airlines, Lufthansa und Swiss wird umgekrempelt. Vor allem die Erreichung des Status wird bei Miles and More erschwert.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Vor eineinhalb Jahren wechselte die Lufthansa-Gruppe die Währung. Statt geflogene Distanzen werden seit dem 12. März 2018 ausgegebene Euro als Berechnungsgrundlage für die Gutschrift von Meilen bei Miles and More genommen. Am 9. Mai setzte sie zudem Preiserhöhungen beim Vielfliegerprogramm von Austrian Airlines, Brussels Airlines, Lufthansa und Swiss durch. In erster Linie Business- und First-Class-Flüge wurden teurer - um 4 bis 7 Prozent.

Nachdem bei den vorherigen Änderungen bei Miles and More betont wurde, beim Vielfliegerstatus der Teilnehmer und an ihren Privilegien ändere sich nichts, setzt die Lufthansa-Gruppe nun genau dort an. Sie hat in den vergangenen Tagen erste wichtige Kunden über weitere und teilweise gravierende Änderungen unterrichtet. Verkauft wird das als «Vereinfachung». In diese Richtung geht etwa, dass ab dem 1. Januar 2021 nicht mehr Meilen ausgewiesen werden, sondern Punkte.

Statuspunkte nur bei Gruppenairlines

Die Umstellung enthält aber einige Verschlechterungen vor allem für die Mitglieder mit tiefer Klassifizierung. So bleibt der Status - Frequent Traveller, Senator oder Hon Circle - künftig nur noch «mindestens ein Jahr» gültig, wie die Portale Reisetopia und Loyalty Lobby zuerst berichteten. Bisher waren es generell zwei Jahre. Das hatte den Vorteil, dass man sich nicht jedes Jahr aufs Neue qualifizieren musste.

Zudem kann man gemäß dem Schreiben den Status bei Miles and More in Zukunft «primär» mit Flügen der Gruppenairlines erreichen. Anders gesagt: Flüge mit Partnerairlines wie Aegean, Ethiopian oder ANA All Nippon, die bisher Statusmeilen abwarfen, zählen wohl ab 2021 kaum mehr. Das nutzen derzeit viele Mitglieder aus, die sich gezielt nach Flügen umsahen, die schnell viele Statuspunkte versprachen.

Dafür auf Lebzeiten

Eine Verbesserung gibt es aber für ganz treue Kunden. Neu wird es einen Frequent-Traveller- und Senator-Status auf Lebzeiten geben. Diesen bekommt man für «Loyalität über viele Jahre». Genauer werden Lufthansa und Miles and More derzeit noch nicht. Spezifische Informationen wollen die Gruppe und ihr Vielfliegerprogramm aber in Kürze veröffentlichen.

Mehr zum Thema

Karten von Miles & More: Probleme beim Login.

Das ändert sich bei Miles and More

Miles-and-More-App: Ab März wird neu gerechnet.

Lufthansa rechnet bald mit Euro statt mit Meilen

Passagierin: Wie kommt sie zum Status?

Fünf Alternativen zum Senator-Status

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Video

Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Flugzeug von Loftleiðir in New York: Die Fluglinie ging später in Icelandair auf.
Play ist pleite. Wow Air war mit einem ähnlichen Konzept sechs Jahre zuvor gescheitert. Die isländische Luftfahrtgeschichte ist voll von Fluggesellschaften, die Europa und Nordamerika über Island verbinden wollten, oder klein starteten und dann zu viel wollten. Eine Auswahl.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies