Business-Class-Essen bei Swiss: Servierzeitpunkt sorgte für Protest.

Verteilung der MenükartenBusiness-Service sorgt bei Swiss weiter für rote Köpfe

Erst gerade hat die Lufthansa-Tochter beim neuen Business-Class-Service eine Wende vollzogen. Doch die Gewerkschaft hat noch ein weiteres Problem mit den Abläufen und fordert Swiss zum Handeln auf.

Top-Jobs

Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Im Projekt war von Anfang an der Wurm drin – oder es war einfach das schlechtmöglichste Timing. Wahrscheinlich aber war es eine Kombination sehr vieler Faktoren, die dafür sorgte, dass das neue Servicekonzept von Swiss für die Business Class scheiterte.

Eigentlich sollte der Service der Lufthansa-Tochter persönlicher und mehr an die Wünsche der einzelnen Reisenden angepasst werden. Damit wollte Swiss mit der Konkurrenz aus Asien und Nahost mithalten. Doch der Zeitpunkt der Einführung im September 2021 war denkbar ungünstig gewählt. Aufgrund der Coronavirus-Pandemie war die Anzahl der Mitarbeitenden in der Kabine reduziert worden.

Bistro-Service aus Langeweile genutzt

Der Mehraufwand durch à la carte Essen und das sogenannte Casual Dining – Reisende hätten selbst bestimmen sollen, wann sie was essen wollen – ohne vorgeschriebene Servicezeiten sei belastend, beklagte sich die Kabinengewerkschaft Kapers. Swiss ging auf die Kritik schließlich ein und passte den Service wieder an. Auch Kundinnen und Kunden hatten sich über die chaotische Umsetzung der Neuerung beklagt.

Für die Gewerkschaft war das ein «einzigartiger» Erfolg, wie sie Ende Oktober mitteilte. Doch offenbar gibt es noch immer Probleme. Denn wie Kapers-Präsidentin Sandrine Nikolic-Fuss aeroTELEGRAPH erklärt, ist trotz Korrektur ein weiterer Teil des neuen Services an Bord für die Crews belastend.

Bistro-Service aus Langeweile genutzt

Neben der warmen Mahlzeit mit mehreren Gängen zu Beginn des Fluges gibt es nämlich auch den sogenannten Bistroservice. Kundinnen und Kunden können ein paar Stunden später Snacks und Getränke genießen. Neuerdings sollen die Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter ein bis zwei Stunden nach dem ersten Essensservice die Menükarten dafür verteilen.

Doch das, so Nikolic-Fuss, erhöhe die Arbeitsbelastung stark. Verteile man die Karten in der Mitte des Fluges, sei es ganz natürlich, dass mehr Reisende etwas bestellten, weil vielen einfach etwas langweilig sei, sagt sie. Verteile man die Karten vorher, etwa beim ersten Service, sei das anders.

Swiss analysiert das Vorgehen

«Der ideale Zeitpunkt konnte bisher nicht gefunden werden», so Nikolic-Fuss. Man habe Swiss daher aufgefordert, zu untersuchen, welcher für die Verteilung der Menükarten optimal sei – auch für die Passagierinnen und Passagiere. Kapers hat der Fluglinie bis zum 3. Dezember Zeit gegeben, das Problem zu untersuchen.

Die Fluggesellschaft kommt dem Wunsch von Kapers nach. «Seit dem 10. November 2021 verteilt die Cabin Crew auf Wunsch von Kapers die Bistro-Karte gleich nach dem Hauptservice», so eine Sprecherin zu  aeroTELEGRAPH. Die Erfahrungen aus diesem angepassten Prozess werde man Anfang Dezember intern und mit Kapers besprechen.

Gewerkschaft hat «kein Mitbestimmungsrecht»

«Das weitere Vorgehen ist zur Zeit noch offen», so die Sprecherin weiter. Swiss betont dazu auch: «Bei Produktthemen hat Kapers grundsätzlich Informations- und Mitspracherecht, jedoch kein Mitbestimmungsrecht.»

Es gehe nicht darum, dass man weniger arbeiten wolle, so die Kapers-Präsidentin. Die Besatzung sei an Bord aktuell ohnehin aufgrund der Pandemie aus Einsparungsgründen reduziert. «Wir weigern uns nicht gegen ein neues Servicekonzept, doch dafür braucht es eben auch mehr Besatzung an Bord», so Nikolic-Fuss.

Mehr zum Thema

Service in der Business Class von Swiss: Geplant war besser, individueller und effizienter.

Crews über neues Servicekonzept von Swiss: «Grauenhaft»

Swiss macht beim neuen Business-Service einen Rückzieher

Swiss macht beim neuen Business-Service einen Rückzieher

Flugbegleiterin von Lufthansa: Der zweite Purser kann sich weiterhin auf Spezialaufgaben konzentrieren.

Lufthansa bürdet Pursern doch nicht mehr Arbeit auf

Video

Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
skyhub pad pad muc dat atr 72 06
Beim Kontakt zu Lufthansa soll Skyhub PAD einen sehr prominenten Unterstützer gehabt haben. Die neue Anbieterin von Flügen zwischen Paderborn und München gibt zudem Einblick in ihre finanzielle Kalkulation.
Timo Nowack
Timo Nowack