Leere Sitze: Fast jeder fünfte Sessel auf der Welt bleibt frei.

Leere Sitze: Fast jeder fünfte Sessel auf der Welt bleibt frei.

<a href="http://www.shutterstock.com" target="_blank">Shutterstock</a>

Auktion

Airlines versteigern leer gebliebene Economy-Sitze

Bislang kennt man Auktionen vor allem für Upgrades in eine höhere Klasse. Nun hält die Technologie auch Einzug bei freien Economy-Sitzen. Airlines erhöhen so ihre Einnahmen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Viele Fluggesellschaften haben erkannt, dass sie zusätzliche Einnahmen generieren können, indem sie leer gebliebene Sitze in der First Class oder Business Class versteigern. Economy-Passagiere werden bei tiefem Buchungsstand an gewissen Daten und auf gewissen Langstrecken eingeladen, den Betrag zu setzen, den sie für ein Upgrade zu zahlen bereit wären. Die Airline akzeptiert am Ende die besten eingegangenen Angebote.

Davon profitieren beide: Das Unternehmen nimmt mehr ein, der Reisende fliegt günstig in einer höheren Klasse. Nun halten Auktionen langsam auch in der Economy Class Einzug. Die neue kanadische Billigairline New Leaf beispielsweise verkauft Sitze über das Portal Gojumpon. Flexible Reisende können dort allgemein Gebote für Plätze auf gewissen Strecken abgeben. Sie sehen dabei nicht, welche Airline dahinter steht.

Höherer Sitzladefaktor

Mitmachen kann man man bei Gojumpon bereits ab 1 Dollar auch wenn dann die Chance zu gewinnen freilich gering ist. Die Firma legt die Gebote der Airline laufend vor. Bieten Nutzer viel, nimmt die Fluggesellschaft eventuell umgehend an. Bieten sie weniger, erfahren sie spätestens 48 Stunden vor Abflug ob sie den Platz bekommen oder nicht.

Auch das israelische Jungunternehmen Bidflyer macht dasselbe und sieht ein riesiges Potenzial in der Versteigerung leer gebliebener Sitze. Gemäß Zahlen der Iata werden jedes Jahr rund 20 Prozent der Plätze auf Flügen nicht verkauft. Die Firma glaubt, durch ihre Technologie den Sitzaladefaktor einer Fluggesellschaft um 3 Prozentpunkte erhöhen zu können – durch das Erreichen flexibler Passagiere, die nicht unbedingt fliegen müssen.

Angst vor Kannibalisierung

Noch zögern viele Airlines. Sie fürchten, dass durch die Auktionen ihre bestehenden Verkaufskanäle kannibalisiert werden. Bidflyer versucht diese Angst zu zerstreuen. Beides laufe parallel und werde laufend aufeinander abgestimmt. Zudem kann die Airline ja Angebote erst 48 Stunden vor Abflug annehmen oder sie auch ablehnen.

Mehr zum Thema

Das neue Apéro-Angebot von Swiss auf Langstrecken in der Economy und Premium Economy.

Swiss will mit Apéro, besseren Kissen und Rivella bei Gästen punkten

Flydubai: Seit diesem Jahr auch in Basel.

Das bietet Flydubai in der Economy Class

Boeing 777 von Swiss: Die Airlines investiert in den Service.

Swiss will ihre Economy Class aufwerten

Economy Class von American: Keine Extras mehr.

American Airlines weist Kabinencrews an, Economy-Gästen keine Extras zu gewähren

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg