Klappsitz von Airbus: Was halten Sie davon?

Klappsitz von Airbus: Was halten Sie davon?

Deutsches Patent- und Markenamt

Mehr Handgepäck im Flieger

Airbus entwirft Klappsitz

Schon wieder reichte der europäische Flugzeugbauer ein kurioses Patent für ein Sitzdesign ein. Immerhin muss man bei dieser Airbus-Idee nicht stehen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Mit Sondergebühren wollen viele Airlines davon profitieren, dass ihre Fluggäste Gepäck aufgeben. Doch oft führt das bei den Passagieren dazu, dass sie sich das Geld lieber sparen und umso mehr Handgepäck mit in die Kabine nehmen – und das wiederum sorgt für volle Gepäckfächer. Um dem Problem Abhilfe zu schaffen, fordern viele Fluglinien ihre Passagiere schon vor dem Einsteigen auf, ihr Gepäck falls möglich auch unter dem Sitz zu verstauen. Doch dabei gibt es oft noch Größenbeschränkungen.

Airbus hat nun beim deutschen Patent- und Markenamt ein Patent eingereicht, welches das Problem angehen soll. Die Sitze, welche die Ingenieure entworfen haben, sehen ein bisschen aus wie Kinosessel. Sie lassen sich hochklappen. Gleichzeitig gehört zu den Sitzen auch ein «geeignetes» Gepäckstück, heißt es in der Patentanmeldung – es handle sich um ein Gepäckstücksystem. Seine eigenen Taschen könnte man also nicht unbedingt unter dem Sitz verstauen – es sei denn, Airbus entwickelt noch eine Möglichkeit, Gepäck «aufzurüsten».

Airbus will auch Zeit sparen

Man könne das Gepäckstück dann mit einer passenden Anbringung am Sitz befestigen. Wenn man diesen herunterklappe, sei es sicher verstaut. Doch auch bei Ein- und Aussteigezyklen soll das Klappsitzdesign für mehr Effizienz sorgen, schreiben die Erfinder im Antrag. Denn dadurch, dass sich die Sitzflächen hochklappen lassen, müssen Passagiere nicht in den Gang hinaustreten, wenn sie einen anderen aus der Reihe vorbei lassen wollen. Das spare Zeit und verhindere auch einigen potenziellen Ärger.

Erst kürzlich hatte Airbus bereits ein Patent für einen neuen und effizienteren Sitz eingereicht. Die Nachricht darüber sorgte bei den Passagieren für einigen Aufruhr, denn: Es war so etwas wie ein Stehsitz, auf dem lediglich eine Art Fahrradsattel angebracht war. Zu dem Konzept hieß es von Airbus aber selbst, dass es zunächst einmal nur eine Gedankenspielerei sei.

Mehr zum Thema

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

ticker-airbus-neo-1

Airbus will Triebwerk für neues Flugzeug bis 2027 wählen

Airbus A321 Neo von Vietjet: Die Airline baut die Flotte markant aus.

Vietjet sichert sich im großen Stil A321-Neo-Nachschub bei Airbus - und verteilt Seitenhieb gegen Boeing

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin