Boeing 737 von Flair: Bald die drittgrößte Airline des Landes?

Neuer ChefFlair will von drei auf 50 Flieger wachsen

Die kanadische Ultrabilligairline hat einen neuen Chef. Der nimmt kurz nach Jobantritt kein Blatt vor den Mund und hegt ehrgeizige Wachstumspläne für Flair Airlines.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Normalerweise gibt man neuen Chefinnen und Chefs 100 Tage Schonzeit, bevor sie vor die Öffentlichkeit treten. Stephen Jones scheint das egal zu sein. Erst Mitte Oktober war bekannt geworden, dass der Neuseeländer und Ex-Wizz-Air-Manager neuer Geschäftsführer der kanadischen Billigairline Flair Airlines wird. Und schon macht der mit ziemlich deutlichen Ansagen von sich reden.

Business-Class-Passagiere seien «Klima-Kriminelle», sagt Jones etwa. Damit schlägt er in dieselbe Kerbe wie andere Lowcost-Manager. Auch Ryanair-Chef Michael O'Leary oder Wizz-Air-Chef József Váradi zeigen gern mit dem Finger auf Netzwerkairlines und ihre Business-Class-Angebote. Billigairlines, so die Argumentation, würden auf demselben Raum viel mehr Menschen transportieren und seien so deutlich effizienter und klimafreundlicher.

Boeing 737-800 nur Zwischenlösung

Flair ist eine Ultrabilligairline, eine Business Class gibt es an Bord der drei Boeing 737-800 nicht. Geht es nach Jones, bleibt es übrigens nicht bei den drei Jets. «Ich hätte gerne in sehr kurzer Zeit 50 Flugzeuge», sagt er dem Portal Western Aviation. Auf einen genauen Zeitplan will er sich aber nicht festlegen. Mit einer Flotte von 50 Fliegern wäre Flair die drittgrößte Airline Kanadas.

Die aktuellen drei Boeing 737 sehe er eher als eine «Übergangslösung», so Jones weiter. «Es sind gute Flugzeuge, aber es sind nicht die besten Flugzeuge, die es im Moment zu haben gibt», sagt er. Und die brauche man künftig.

Covid-19 als Vorteil

Auf einen Flugzeugbauer festlegen will sich Jones nicht. Beides seien gute Hersteller, meint der neue Chef von Flair. «Die Probleme mit den Boeing-Flugzeugen sind gut bekannt», fügt er an. Bei Airbus sei das Problem eher die Verfügbarkeit von neuen Flugzeugen. Doch das könnte sich angesichts der aktuellen Covid-19-Krise ändern. Viele Airlines planen inzwischen mit kleineren Flotten als ursprünglich angenommen. Airbus und Boeing liefern immer weniger Flieger aus.

Dass er ausgerechnet in der größten Luftfahrtkrise der Geschichte derartige Wachstumspläne hegt, macht für Jones Sinn. In einem solchen Umfeld würden die Anbieter überleben, die mit den geringsten Kosten arbeiten. Und Flair sei definitiv einer davon.

Mehr zum Thema

Boeing 737-400 von Flair Airlines: Befördern schon jetzt New-Leaf-Passagiere.

Flair Airlines übernimmt Billiganbieter New Leaf

New Leaf Airways: Die Airline will am 12. Februar starten.

Kanadas neueste Billigairline hebt ab

400 von Flair in der alten Bemalung...

Wie man aus schlechter Kritik gute Werbung macht

ticker-boeing-737max-8

Boeing bezeichnet Investorenklage zu 737 Max als «Zombie-Fraud»

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg